Pollenflug Grimma heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Grimma ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Grimma

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Grimma in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grimma

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Grimma heute

Wissenswertes für Allergiker in Grimma

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grimma

Grimma liegt mitten im mittelsächsischen Hügelland, eingerahmt vom Muldetal und umgeben von vielen kleineren Wäldern und Feldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt nicht nur für schöne Radtourrouten, sondern beeinflusst ganz konkret die Pollenkonzentration in der Stadt. Waldflächen am Stadtrand können zum Beispiel den Eintrag von Baum- und Gräserpollen fördern, besonders bei windigem Wetter – da wird aus dem Spaziergang schnell ein kleiner Pollenflug-Express.

Die Mulde selbst wirkt mal wie ein kleiner Staubsauger – sie kann durch kühle Talwinde Pollen von angrenzenden Flächen direkt in die Stadt wehen. An trockenen Tagen merkt man das besonders, denn dann bleibt die Pollenbelastung oft länger spürbar. Auch die Höhenunterschiede im Stadtgebiet führen dazu, dass ein und dieselbe Pollenart in einzelnen Vierteln unterschiedlich stark vertreten sein kann. Wer sensibel reagiert, kennt die kleinen, aber feinen Unterschiede beim Lüften oder Radfahren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grimma

Schon ab Ende Januar, manchmal sogar früher, rollen Hasel und Erle mit ihren Blüten durch Grimma – der sächsische Winter macht es ihnen oft leicht, früh durchzustarten. Das Mikroklima entlang der Mulde und auf sonnigen Hängen sorgt dafür, dass besonders unter den ersten Sonnenstrahlen gleich mal kräftig ausgeschüttet wird. Nicht selten spürt man den typischen „Kitzel in der Nase“ schon kurz nach dem Neujahrsspaziergang.

Im Frühjahr bleibt’s dann spannend – ab April startet die Birke richtig durch, ein echter „Hauptdarsteller“ in Mittelsachsen. Die Birken am Rand der Stadt, etwa entlang der Wege Richtung Großbothen oder an den Sportplätzen, setzen jetzt massig Pollen frei. Gegen Juni übernehmen die Gräser das Kommando, vor allem an Feldrainen und in Parkanlagen wie im Stadtpark, wo Grasflächen nicht täglich gemäht werden. Bei trockenem Ostwind verteilen sich die Gräserpollen im gesamten Stadtgebiet, da bleibt das offene Fenster in der Mittagssonne besser zu.

Im Spätsommer und im Frühherbst schlägt die Stunde der Kräuter: Beifuß findet man oft an Straßenrändern oder auf alten Industrieflächen, während Ambrosia auf Brachflächen und entlang der Bahndämme auftaucht – zum Glück (noch) nicht in Massen. Feuchtes Wetter kann die Blüte etwas abbremsen, aber viele empfindliche Nasen merken sofort, wenn es mit dem Kratzen wieder losgeht. Mit den ersten Regentagen im Herbst nimmt die Pollenbelastung dann spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grimma

Wer im Frühling draußen unterwegs ist, sollte die Spaziergänge am besten auf die Zeit direkt nach einem Regenguss legen. Da hat die Luft eine kleine „Waschung“ erhalten, und der Pollenpegel ist merklich niedriger. Wenn’s mal trocken und windig ist: Sonnenbrille aufsetzen – das hilft tatsächlich, die Pollen von den Augen fernzuhalten. An Tagen mit starker Belastung besser die wild blühenden Ecken im Stadtpark oder an der Mulde meiden und eventuell auf einen Stadtbummel ins Zentrum umsatteln, wo es meist weniger Grün gibt.

Drinnen kann man viel bewirken, um die Pollenbelastung gering zu halten: Stoßlüften ist am frühen Morgen oder nach kräftigem Regen ideal, da sind die Pollenzahlen niedrig. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einen Luftreiniger für die Wohnräume – das macht wirklich einen Unterschied! Die Wäsche bitte drinnen trocknen, sonst hat man die kleinen Blütenstaubteilchen blitzschnell wieder an der Bettwäsche. Und: Auch das Auto freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter – vor allem bei längeren Fahrten ins Leipziger Land. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grimma

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, welcher aktueller pollenflug heute in Grimma los ist – und zwar tagesaktuell, direkt aus deiner Region. Damit bist du jedes Mal bestens informiert, wenn du dich fragst: Lieber die Fahrradtour aufs Land oder doch einmal durchs Museum schlendern? Noch viel mehr praktische Tipps, lokale Infos und den vollständigen Pollenkalender findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau dich gern um und bleib deinen Allergien eine Nasenlänge voraus!