Pollenflug Gemeinde Kottmar heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kottmar ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kottmar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kottmar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kottmar
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kottmar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kottmar
Direkt am Fuße des Kottmars, zwischen sanften Hügeln, viel Grün und kleinen Ortschaften, hat unsere Gemeinde ihr ganz eigenes Pollenprofil. Die dichten Laub- und Mischwälder rund um Kottmar sorgen besonders im Frühjahr für eine spürbare Konzentration an Baum- und Gräserpollen – da reicht schon ein Windstoß, und einiges wird in die Ortschaften geweht. Außerdem fördern das etwas mildere Lokalklima und die kleineren Täler oft eine längere Blütezeit, was sich besonders im Vergleich zu den größeren Städten Sachsens bemerkbar machen kann, etwa wenn Pollen hier „nachziehen“.
Ein weiteres kleines Pollen-Highlight: Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen begünstigt gelegentlich die Verteilung von Gräserpollen, besonders bei warmen, trockenen Tagen. Und wehe, der Wind dreht! Dann können sogar Pollenarten aus Nachbarregionen zu uns herüberströmen. Nach kurzen Regenschauern dagegen kann man übrigens oft durchatmen – die Luft ist spürbar sauberer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kottmar
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Kottmar meist schon im Februar oder März, sobald die Hasel erste Knospen zeigt – manchmal eine Nasenlänge eher als im Umland. Auch die Erle ist mittendrin, wenn das Wetter mitspielt. Frühblüher gibt es besonders am Waldrand Richtung Carlsberg oder auf den Streuobstwiesen und in den geschützten Ecken im Ort.
Ab April bis hinein in den Juli ist dann Hochsaison für die Klassiker: Die Birken entlang der Feldränder sorgen für typischen „Birkenalarm“, gefolgt von Esche und Eiche. Spätestens im Mai übernehmen die Gräser die Oberhand, vor allem auf den Wiesen rund um Eibau oder an den Wegrändern rund um den Kottmar-Berg. An windigen Tagen merkt man das ziemlich deutlich, besonders nachmittags. Wenn’s regnet oder die Temperaturen fallen, verschiebt sich die stärkste Belastung gerne mal nach hinten.
Im Spätsommer und Herbst geben noch Beifuß & Ambrosia Gas, wobei die Pollenbelastung eher punktuell auftritt. Typische Sammelpunkte: Straßenränder, Bahndämme und Brachflächen, etwa an stillgelegten Gleisen oder hinter Scheunen. Zum Glück ist Ambrosia rund um Kottmar (noch) nicht so stark vertreten – aber ein wachsames Auge schadet nicht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kottmar
Im Kottmarer Alltag helfen manchmal schon ein paar kleine Kniffe: Geht die Pollenbelastung nach oben, verschieben Spaziergänge oder Joggingrunden am besten auf die Zeit direkt nach einem Regenguss – da ist die Luft am frischesten. Eine Sonnenbrille schützt die Augen unterwegs, und wer’s verträgt, fährt besser mit dem Rad als zu Fuß durch Wiesen und Felder. Auf Picknickdecken mitten auf der Frühlingswiese würde ich im hochallergenen Zeitraum lieber verzichten – auch wenn’s schwerfällt.
Drinnen gilt: Lüften möglichst pollenarm – morgens und nach Regen ist die beste Zeit. Wer mag, investiert in ein paar gute HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Die Wäsche sollte möglichst drinnen getrocknet werden, damit die Pollen draußen bleiben. Besonders praktisch für Autofahrer:innen: Moderne Pollenfilter regelmäßig checken oder wechseln lassen – das macht gerade bei weiteren Fahrten durch die Region viel aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kottmar
Ob Frühlingssonne in Obercunnersdorf oder ein windiger Tag über den Kottmar-Höhen: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Kottmar. So bist du immer im Bilde, bevor du dich ins Freie wagst. Noch mehr Tipps, Wissen und aktuelle Infos findest du ganz bequem auf pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und entspannt durch die Pollensaison!