Pollenflug Görlitz heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Görlitz ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Görlitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Görlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Görlitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Görlitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Görlitz
Görlitz liegt am östlichsten Zipfel Deutschlands, eingebettet zwischen der Lausitzer Neiße und dem Oberlausitzer Bergland. Diese besondere Lage bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen beim Pollenflug mit sich. Einerseits sorgen die Flussauen und vielen Grünflächen rund um die Stadt für eine abwechslungsreiche Vegetation – das ist herrlich für Spaziergänge, aber natürlich auch ein gefundenes Fressen für Pollenallergiker:innen.
Der Wind spielt an der Neiße gerne mal eine aktive Rolle: Ist er aus südöstlicher Richtung unterwegs, wird Pollen von tschechischer Seite und den Feldern rund um Zgorzelec zu uns geweht. Besonders im Frühling und Frühsommer kann die Verfrachtung stärker ausfallen. Gleichzeitig bieten die vielen Parks und Alleen innerhalb von Görlitz – von der Promenade an der Elisabethstraße bis hin zum Stadtpark – eigene Pollenquellen, die die Belastung im Stadtgebiet beeinflussen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Görlitz
Der Pollenflug startet hier meist schon im späten Januar oder Februar, wenn der Winter nachlässt und die nahen Flussniederungen ein wenig Wärme speichern. Hasel und Erle gehören dann zu den ersten Übeltätern: Ihre Blüte beginnt in manchen Jahren schon erstaunlich früh. Gerade wer nahe an der Neiße oder an kleineren Gewässern wohnt, merkt dann schon die ersten Symptome.
Im April und Mai wird es richtig ernst: Birkenpollen sind in und um Görlitz besonders häufig anzutreffen – die Birkenallee an der Heilige-Grab-Straße ist nur ein Beispiel dafür, wie viele Standorte es gibt. Zusammen mit dem einsetzenden Gräserpollenflug im Frühsommer, der auf Wiesen und in Gärten rund um die Stadt für Hochsaison sorgt, erleben viele Allergiker:innen hier die intensivste Zeit der Saison. Wärmere Tage und wenig Regen begünstigen eine längere Blütezeit und eine stärkere Belastung in der Luft.
Ab Juli schalten die Bäume langsam ab, und jetzt sind Kräuter wie Beifuß und die invasive Ambrosia an der Reihe. Sie wachsen gerne an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder ungenutzten Flächen – Plätze, an denen man sie schnell übersieht. Vor allem zum Spätsommer, wenn häufig trockene Hitze und wenig Wind herrschen, erreichen diese Pollen noch einmal erstaunliche Konzentrationen und machen manchen den Alltag schwer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Görlitz
Wenn der Pollenflug wieder zuschlägt, hilft es, bei Ausflügen kleine Strategien zu nutzen: Die frühen Morgenstunden sind oft besonders belastend, hier lohnt es sich, draußen möglichst kurze Wege zu machen. Nach kräftigen Regenschauern hingegen ist die Luft deutlich reiner – ideal für einen Stadtbummel über den Altmarkt oder einen Spaziergang an der Neiße. Einen echten Unterschied macht auch eine Sonnenbrille, die unterwegs zumindest einen Teil des Flugs von den Augen fernhält. Und: Wer stark betroffen ist, meidet in der Hochsaison am besten Parks und Felder rund um das Helenenbad.
Auch daheim kann man einiges tun: Kurzes, gezieltes Lüften in den späten Abendstunden reduziert, dass frische Pollen ins Zimmer kommen. Spezielle HEPA-Filter in Luftreiniger oder im Staubsauger fangen die winzigen Plagegeister zuverlässig ab. Wichtiges Detail: Die Wäsche möglichst nicht draußen auf der Leine trocknen – sonst sammeln sich die Pollen in den Fasern. Und im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, vor allem bei längeren Fahrten durch blühende Landschaft. All das macht den Pollenalltag in Görlitz ein bisschen erträglicher.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Görlitz
Unsere Übersicht oben zeigt dir live den aktuellen Pollenflug für Görlitz – damit du genau weißt, was heute in der Luft liegt, bevor du das Haus verlässt. Schau regelmäßig vorbei, um spontan zu entscheiden, wann ein Spaziergang oder Sport ansteht. Noch mehr hilfreiche Tipps und Infos zum Umgang mit Allergien gibt's auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach den Pollen ein Schnippchen!