Pollenflug gemeindefreies Gebiet Haurain heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haurain: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Haurain

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Haurain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Haurain

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Haurain heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haurain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Haurain

Mitten im südlichen Bayern, zwischen alten Buchenwäldern und den sanften Hügeln der Oberpfalz, liegt das gemeindefreie Gebiet Haurain. Das besondere an dieser Ecke: Drumherum wächst richtig viel Grün – von dichtem Forst über kleinere Lichtungen bis zu Ackerflächen. Die Wälder wirken nicht nur als Ruheoase fürs Gemüt, sondern auch als natürliche „Pollenfänger“. Das bedeutet: Kommt Wind aus Süden oder Westen, können Bäume und Sträucher ringsum die Verteilung der Pollen leicht beeinflussen, indem sie einen Teil einfach abfangen oder ihren „eigenen“ Nachschub schicken.

Ziemlich typisch für Haurain: Die kleinen Flussläufe und feuchten Senken, die zwischen den Erhebungen liegen. Hier bleibt die Luft oft angenehm kühl und feucht – das kann die Blütezeit mancher Pflanzen verlängern und so auch die Saison für Allergiker:innen strecken. In warmen, trockenen Perioden hingegen pfeift gerne mal der Wind durch, was für eine rasche Zuströmung und manchmal auch höhere Pollenkonzentrationen am Waldrand sorgt. Ganz nach dem Motto: Wetter und Landschaft haben beim Pollenflug ein ziemliches Wörtchen mitzureden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Haurain

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen den Waldrand wärmen, startet bei uns meist schon die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle schicken ihre Pollen los – manchmal sogar früher als man klatschnass erwartet, denn das Mikroklima in den Senken gibt oft ein paar Grad extra. Allergiker:innen merken’s dann meist an der Nase, noch bevor der richtige Frühling zu sehen ist.

Im April und Mai geht’s dann Schlag auf Schlag: Die Birke meint es in Haurain besonders gut mit ihrer Umgebung. An Waldrändern und auf lichten Flächen treibt sie aus, und ihre Pollen können sich durch fehlende Ortsbebauung weit verteilen. Ab Mai gesellen sich die berüchtigten Gräser dazu – sie lieben die offenen Flächen und wachsen oft besonders dicht an Wegrändern oder auf Heuwiesen. Wer empfindlich reagiert, spürt genau, dass hier nicht nur die Natur, sondern eben auch die Pollenkonzentration auf Touren kommt, speziell bei trockenem, windigem Wetter.

Aber auch Spätsommer und Herbst haben es in sich: Im August und September übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Diese Kräuter sind echte Überlebenskünstler und wachsen gerne wild an Feldwegen, entlang von Bahndämmen oder auf kleinen Brachflächen. Ein kräftiger Regenschauer dämpft die Last zwar kurzzeitig, aber mit steigenden Temperaturen reicht manchmal schon der Windstoß eines vorbeifahrenden Traktors, um wieder neue Pollen aufzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haurain

Wenn draußen viel fliegt, lohnt sich eine kleine Taktik-Änderung. Wer gerne rausgeht, sollte Wanderungen durch den Haurainer Forst besser nach dem Regen einplanen – dann sind die Pollen oft schon am Boden. Gräserwiesen und Feldränder sind besonders in der Hochsaison zu meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hält auch lästige Pollen von den Augen fern. Und: Nach dem Spaziergang die Kleidung möglichst gleich waschen, so schleppt man die Pollen nicht noch mit ins Zimmer.

Daheim lässt sich der Pollenflug mit ein paar Tricks gut eindämmen. Am besten morgens lüften, aber nur kurz – dann ist die Pollenkonzentration meist noch relativ gering. Bettwäsche und Handtücher am besten drinnen trocknen lassen, auch wenn die Sonne draußen lacht. Wer eine Lüftungsanlage oder einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, kann damit die Belastung zusätzlich senken. Und: Viele vergessen es, aber das Auto profitiert vom Pollenfilter – gerade bei den vielen Landstraßen rund um Haurain ein echter Gamechanger!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Haurain

Die Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Haurain – ganz praktisch, bevor du das Haus verlässt oder deinen Tag planst. Hier siehst du auf einen Blick, was draußen unterwegs ist, und kannst deine Aktivitäten darauf abstimmen. Für weitere Infos und fundierte Tipps lohnt der Klick auf unsere Startseite oder den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach dich schlau, damit dich die Pollensaison nicht kalt erwischt!