Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gollhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gollhofen

Gollhofen liegt malerisch zwischen sanften Hügeln am Rande des südlichen Steigerwalds – das allein hat schon spürbaren Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Die größeren Waldflächen ringsum sind sozusagen die Hauptlieferanten für Baumpollen wie Birke, Hasel oder Erle. Dazu kommt: Durch die offene Feld- und Wiesenlandschaft in der Umgebung können Pollen oft kilometerweit, getragen vom Wind, ins Gemeindegebiet geweht werden. Ist man mal an einem windigen Tag draußen, merkt man es gleich an der Nase.

Speziell der kleine Wiesengrund zwischen Gollhofen und dem Nachbarort Uffenheim dient als regelrechter Korridor für Pollenverteilung; hier wirkt sich auch der Temperaturunterschied zwischen Ort und Umland aus. An warmen, sonnigen Tagen werden die Pollen aufgewirbelt und verteilen sich schneller – an windstillen Tagen sinkt die Belastung dagegen spürbar ab. Regen sorgt übrigens in der Region immer wieder für Erleichterung, weil dann viele Pollen aus der Luft ausgewaschen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gollhofen

Schon im Februar kitzelt so mancher Frühblüher bei uns die Nase: Hasel und Erle beginnen in Gollhofen oft überraschend früh zu stauben – durch das milde Mikroklima im Tal kann der Start hier ein bis zwei Wochen vor benachbarten, höheren Lagen liegen. Gerade entlang der Hecken und Bachläufe sieht man dann die ersten gelben Kätzchen, mit denen der Heuschnupfen seinen alljährlichen Auftakt bekommt.

Im April und Mai läuft’s für Allergiker:innen dann richtig rund: Jetzt startet die Birkenblüte voll durch, meist gefolgt von den klassischen Gräserpollen. Wer oft in den Streuobstwiesen rund um Gollhofen unterwegs ist, kennt die typischen Hotspots – am Waldrand, auf den etwas höher gelegenen Flächen und an den Feldwegen ist die Belastung meist am höchsten. Warme, trockene Tage mit kräftigem Wind – typisch für diese Jahreszeit – lassen die Pollen so richtig durch die Luft wirbeln.

Ab Juli bis in den September hinein übernehmen dann die Spätblüher die Hauptrolle. Besonders Beifuß und Ambrosia machen sich an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahngleise bemerkbar. Nach Regenschauern verschiebt sich das Belastungsmaximum zwar kurz, aber an trockenen Spätsommertagen können die Beschwerden wieder aufflammen. Je nach Temperatur und Niederschlag variiert die Dauer der Hauptsaison in unserer Region jedes Jahr aufs Neue.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gollhofen

Wer in Gollhofen und Umgebung mit Pollen zu kämpfen hat, sollte die kleinen Alltagskniffe nutzen: Nach einem ordentlichen Platzregen kann man meist tief Luft holen – dann ist die Belastung oft für ein paar Stunden niedriger. Spaziergänge besser auf solche regenfrischen Stunden legen, besonders wenn Windstille herrscht. Wer’s liebt, im April oder Mai raus in die Streuobstwiesen zu gehen, kann Allergiesymptome mit einer Sonnenbrille und Hut zumindest etwas abmildern. Parks oder offene Wiesen in der Hauptblütezeit vielleicht eher meiden – zwischen den engen Ortsstraßen weht’s oft weniger, dort bleibt es für Heuschnupfengeplagte meist erträglicher.

Für drinnen gilt: Am besten morgens und abends kurz lüften – mittags, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist, besser Fenster geschlossen halten. Wer technisch aufrüsten will, kann über einen HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger nachdenken; die helfen auch, Hausstaubmilben ein bisschen in Schach zu halten. Klamotten am besten drinnen trocknen und, falls vorhanden, regelmäßig das Auto mit einem guten Pollenfilter ausstatten – das macht gerade die Fahrten Richtung Würzburg oder Nürnberg deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gollhofen

Ob Hasel im Frühjahr oder Beifuß im Spätsommer – damit du immer weißt, worauf du dich einstellen musst, findest du oben auf der Seite den aktuellen pollenflug in Gollhofen. Unsere Tabelle zeigt taggenau, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie hoch die Belastung ist. Weitere Tipps und wissenswerte Infos rund ums Thema Allergie und Heuschnupfen findest du ganz entspannt auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So verpasst du garantiert keine Pollenwelle mehr!