Pollenflug Gemeinde Wrestedt heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wrestedt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wrestedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wrestedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wrestedt
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wrestedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wrestedt
Mitten im schönen Landkreis Uelzen gelegen, ist Wrestedt landschaftlich typisch niedersächsisch geprägt: Viel Landwirtschaft, einige kleine Wälder und weite Felder prägen hier das Bild. Diese offene Struktur hat ihre Tücken für alle, die auf Pollen empfindlich reagieren, denn hier können Pollen über weite Strecken ungehindert verweht werden. Gerade wenn der Wind aus Südwest kommt, weht’s die Pollen aus den umliegenden Regionen gerne mal direkt über die Flächen der Gemeinde.
Die Ilmenau und kleinere Bäche ziehen sich durch die Umgebung, wodurch an einigen Stellen eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit herrscht – das kann die Pollenbelastung in Wald- und Wassernähe bei windstillem Wetter kurzfristig leicht lindern. Trotzdem sind gerade auf den freien Flächen die Konzentrationen oft besonders hoch. Auch der Wechsel von offenen Feldern zu dichten Baumgruppen sorgt für lokale Unterschiede: Während in den Siedlungsbereichen von Wrestedt die Pollen sich gern mal zwischen den Häusern sammeln, kann ein kräftiger Regenschauer die Lage für Allergiker zum Glück schnell entspannen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wrestedt
Sobald das neue Jahr gestartet ist und der Winter langsam nachgibt, lassen die ersten Frühblüher nicht lange auf sich warten, allen voran Hasel und Erle. Durch das eher milde Klima in der Lüneburger Heide-region beginnt die Saison mitunter schon unerwartet früh – manchmal sogar noch im Februar. Wer hier rund um die Feldwege oder an den Waldrändern unterwegs ist, begegnet den Pollen der Haselnusssträucher praktisch auf Schritt und Tritt.
Richtig zur Sache geht’s dann ab April: Die klassischen Baumallergene wie Birke steuern ihren Peak bei, man findet sie in Wrestedt fast an jeder Ecke – egal ob im Vorgarten, am Dorfrand oder im kleinen Wäldchen beim Dorfteich. Später schließt sich die Gräser-Saison an, die besonders auf den Wiesen und Weiden für ordentlich Pollenwirbel sorgt. Feuchte, warme Tage fördern hier die Blüte, während kräftige Schauer vorübergehend Entspannung bringen können. Auch der Wind verteilt die Pollen gerne mal über größere Entfernungen, vor allem an warmen und trockenen Tagen.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter wie Beifuß und – teils eingeschleppt – die Ambrosia zum Zug. Gerade an Straßenrändern, auf stillgelegten Äckern oder entlang der Bahngleise sind diese Pflanzen in der Gegend rund um Wrestedt zu finden. Obwohl Ambrosia hier zum Glück noch selten vorkommt, reicht schon eine kleine Menge für starke Reaktionen; da lohnt sich Wachsamkeit auf jeden Fall.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wrestedt
Wer in Wrestedt unterwegs ist, kennt sie: Die typischen Pollentage, an denen gefühlt jeder zweite niest. Gegen die fliegenden Allergenauslöser hilft es, Spaziergänge oder Besorgungen möglichst auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss zu legen – dann sind wesentlich weniger Pollen in der Luft. Mit einer Sonnenbrille beim Radeln durchs Dorf oder durch Feldwege schirmt man die Augen gut ab, und Straßen mit vielen blühenden Bäumen meidet man besser, wenn es sich einrichten lässt. Wer kürzere Strecken läuft, nimmt besser den weniger blütenreichen Weg ums Dorf, als direkt durch den Park zu spazieren.
Auch zuhause gibt’s ein paar einfache Tricks: Am besten lüftet man in Wrestedt an Tagen mit starker Belastung nur kurz und vorzugsweise in den späten Abendstunden, da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Nach dem Heimkommen: Schuhe und Jacke direkt an der Haustür abstreifen – so schleppt man weniger Pollen in die eigenen vier Wände. Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder wechselt öfter mal die Bettwäsche. Kleidung lieber drinnen trocknen, dann bleibt das Haus pollenärmer. Und apropos Auto: Viele wrestedter Fahrzeuge haben inzwischen ohnehin einen Pollenfilter – regelmäßig checken und bei Bedarf tauschen lohnt sich hier ebenfalls.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wrestedt
Die Tabelle oben zeigt dir live den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wrestedt – so bist du immer im Bilde, bevor es nach draußen geht. Egal ob Stadtspaziergang, Weg zur Arbeit oder Erledigungen im Grünen: Unsere Daten machen es dir leichter, den Tag zu planen. Schau gern auch auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du noch mehr Tipps für den Alltag suchst oder deine Allergie besser in den Griff bekommen möchtest.