Pollenflug Gemeinde Dörpen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dörpen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dörpen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dörpen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dörpen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Dörpen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dörpen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dörpen

Gemeinde Dörpen liegt mitten im Emsland und wird von der Ems und ausgedehnten Felder- und Wiesenlandschaften umgeben. Die offene Landschaft ermöglicht es Pollen aus weiter entfernten Regionen, ohne große Hindernisse einzuschweben – der Wind hat hier quasi freie Bahn. Gerade an Tagen mit nordwestlicher Brise erhöht das die Pollenbelastung spürbar.

Aber auch die Nähe zum Hümmling – einer typischen Geestlandschaft, in deren Wäldern vor allem Birken, Haseln und Erlen wachsen – macht sich bemerkbar: In der jeweiligen Hauptsaison sind rund um Dörpen durch den Blütenstaub aus den Wäldern oft höhere Konzentrationen messbar. Hinzu kommt: In Siedlungsbereichen und entlang der Ems können Pollen besonders gut verteilt werden, da sie sich über das Wasser und offene Flächen weitertragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dörpen

Der Frühling in Dörpen startet oft schon im Februar oder spätestens Anfang März mit den ersten Vorboten: Hasel und Erle. Durch das eher milde Emsklima und wenig Höhenunterschiede kann es auch mal zu einem sehr frühen Beginn der Pollensaison kommen – oft genau dann, wenn man eigentlich noch mit Frost rechnet. Rund um die Emsauen sprießen die Frühblüher besonders schnell.

Im April und Mai wird’s für Allergiegeplagte dann richtig ernst, denn jetzt haben Birke und verschiedene Gräser Hochsaison. Besonders auf den zahlreichen Wiesen, Radwegen durch die Landschaft und in Vorgärten in Dörpen sind die typischen Graspollen fast überall spürbar. Auch Birken am Straßenrand und in Siedlungen sorgen für hohe Konzentrationen beim pollenflug aktuell. Je nach Wetter – vor allem an trockenen, sonnigen und leicht windigen Tagen – schießt die Belastung manchmal rasant nach oben.

Ab Sommer verschiebt sich das Bild: Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und die – zum Glück bisher seltenere – Ambrosia, die über Bahndämme, Ackerränder und Brachflächen ihre Pollen verteilen. Eine Besonderheit ist, dass Regenschauer in dieser Phase oft die Belastung kurzfristig senken, während Hitzetage ohne Wind zum echten Test für Allergiker:innen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dörpen

Wer draußen unterwegs ist, sollte sich ein bisschen nach dem Wetter richten: Nach kräftigem Regen darf’s ruhig zum Spaziergang an die Ems gehen, da ist die Luft meist pollenarm. An trockenen Tagen hingegen lieber die abgelegenen Wiesen oder das offene Feld meiden, da sammeln sich oft viele Pollen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blenden, sondern schützt auch die Augen vor Blütenstaub – und bei stärkerem Wind kann ein lockeres Tuch vor Mund und Nase wahre Wunder wirken.

Für zu Hause lohnt es sich, vor allem abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen etwas abnimmt. Am besten ein kurzes Stoßlüften statt dauerhaft gekippter Fenster. Wer eine Luftreinigung möchte: Ein einfaches Gerät mit HEPA-Filter macht schon viel aus. Die gewaschene Wäsche besser drinnen trocknen (auch wenn’s der Wind schön trocknen würde) und daran denken, getragene Kleidung und Schuhe möglichst direkt im Flur zu lassen, damit Pollen nicht in Wohn- und Schlafzimmer getragen werden. Auch der Austausch des Pollenfilters im Auto sollte regelmäßig auf die To-do-Liste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dörpen

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Dörpen steht – so kannst du den Tag ohne unangenehme Überraschungen planen. Wir aktualisieren die Daten laufend, damit du siehst, was dich heute wirklich draußen erwartet. Noch mehr Hintergründe, Tipps & Tricks findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, oder stöber direkt durch den praktischen Pollen-Ratgeber für noch mehr Alltagshilfen.