Pollenflug Gemeinde Rülzheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rülzheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rülzheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rülzheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rülzheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rülzheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rülzheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rülzheim

Die Gemeinde Rülzheim liegt mitten in der rheinhessischen Tiefebene, zwischen Rhein und sanften Waldgebieten der Südpfalz. Gerade diese Nachbarschaft zum Rhein bringt ihre Besonderheiten beim Pollenflug mit sich: Flussnähe sorgt oft für feuchtere Luft und kann stellenweise die Pollenbelastung kurzfristig etwas abmildern, wenn Nebel oder Tau am Morgen die Luft reinigen. Allerdings können starke Windrichtungen auch dafür sorgen, dass Pollen von weiter entfernten Gebieten nach Rülzheim hineintransportiert werden – besonders, wenn aus südwestlicher Richtung weht.

Die umliegenden Wiesen und Feldlandschaften bieten außerdem reichlich Lebensraum für verschiedenste Pflanzen, etwa Gräser oder Kräuter wie Beifuß und Ambrosia. In den Frühjahrsmonaten profitiert Rülzheim manchmal von kühleren Nächten aus Richtung Bienwald – das verzögert kurzzeitig das Austreiben der Frühblüher. Wer pollenempfindlich ist, merkt aber spätestens bei Südwind aus den Auwäldern, dass das Niesen wieder losgeht: Die Pollen verteilen sich dann bis ins letzte Gässchen der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rülzheim

Kaum sind die ersten Vögel zu hören, macht sich auch die Hasel bemerkbar. In den milden Wintern der Rheinebene startet die Frühblüher-Saison manchmal schon im Februar: Hasel und die allseits unterschätzte Erle geben den Auftakt. Das recht milde Mikroklima rund um Rülzheim sorgt dafür, dass diese Pollen oft etwas vor ihren Artgenossen im Bergland durch die Luft schwirren. Sobald die ersten Sonnenstrahlen ein paar Tage hintereinander einladen, geht’s gefühlt auch schon los mit Niesattacken.

Ab April legt die Natur dann richtig los: Birken, Weiden und viele verschiedene Gräser übernehmen das Kommando. Die Birke steht in den Vorgärten, an den Wegen zur Schule und auch sonst irgendwie überall. Wer zu Gräsern empfindlich ist, merkt das besonders rund um die weiten Felder oder beim Joggen an den Radwegen in Richtung Germersheim. Je nach Wetter – also windigen Tagen oder plötzlichen Regenschauern – schwankt die Pollenbelastung recht deutlich. Aber ein warmer Frühsommer lässt auch die Gräser kräftig blühen.

Im Spätsommer und Herbst folgt die Zeit der Kräuter. Besonders Beifuß und – gefühlt immer öfter – Ambrosia geben auf Brachen, an Bahndämmen und am Straßenrand ihr Bestes. Diese Pflanzen sind oft unscheinbar, aber ihre Pollen bedeuten für viele Allergiker nochmal eine Extrabelastung, besonders wenn’s wieder trockener und windiger wird. Bei heftigeren Regentagen ist dann allerdings kurzfristig Aufatmen angesagt – die Luft wird nämlich ordentlich durchgespült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rülzheim

Gerade in den Wochen mit viel Pollen in der Luft lohnt es sich in und um Rülzheim, Spaziergänge nach einem kräftigen Sommerregen zu planen – dann ist das „Pollenlevel“ am niedrigsten. Wer morgens unterwegs ist, sollte besser auf windige Parks und offene Wiesen verzichten. Ein kleiner Umweg durch die historischeren, baumbestandenen Ortsbereiche kann schon helfen. Praktisch auch immer: eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen und, bei windigen Tagen, die gewohnte Baseballkappe aus dem Schrank holen. Nur kein schlechtes Gewissen – die Tränchen sind bekanntlich Allergie, nicht Emotionen.

Zuhause empfehlen wir, früh am Morgen oder nach Regen kurz durchzulüften – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer empfindlich ist, sollte einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer erwägen. Auch wichtig: Die Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, sonst hängen die frühlingsfrischen Pollen gleich wieder an Shirt und Bettwäsche. Für Autofahrten durch Felder oder zur Arbeit einfach den Pollenfilter im Auto checken (und regelmäßig wechseln). So bleibt die private Wohlfühlzone pollenarm – zumindest meistens.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rülzheim

Ob du morgens die Fenster öffnest oder spontan joggen gehen willst – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Rülzheim. Damit bist du nicht nur bestens informiert, sondern kannst auch gezielt planen, wann und wie du rausgehst. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps und Hintergrundwissen rund um den Pollenflug findest du entweder auf der Startseite pollenflug-heute.de oder ganz bequem zum Nachlesen im Pollen-Ratgeber. Schau doch regelmäßig rein – so bleibst du immer einen Schritt voraus!