Pollenflug Gemeinde Wolken heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolken: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolken

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolken

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wolken heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolken

Zwischen sanften Hügeln und den Ausläufern des Maifelds liegt Gemeinde Wolken – eine Gegend, die sich nicht nur landschaftlich zu erkennen gibt, sondern auch in Sachen Pollenflug ihre Eigenarten hat. Die vielen umliegenden Laubwälder sorgen besonders im Frühjahr für eine räumlich recht ungleichmäßige Verteilung: Wer am Waldrand wohnt, merkt die höheren Baumpollen-Konzentrationen oft als erstes. Die Nähe zur Mosel und vereinzelte Bachläufe spielen übrigens auch mit rein, weil dort manchmal kühle Luftströme entstehen, die die Pollen hier und da ausbremsen, aber andererseits manchmal auch ordentlich verteilen können.

Noch so ein Faktor: Das Wetter, genauer gesagt der Wind aus südwestlicher Richtung. Gerade an warmen, trockenen Tagen kann er zusätzliche Pollen aus benachbarten Feldern herantragen. Da Wolken etwas erhöht liegt, geraten die Pollen oft in Bewegung, bevor sie sich niederlassen. Wer sensibel ist, merkt solche Unterschiede von Tag zu Tag mehr, als man glaubt – auch abhängig davon, ob es gerade geregnet hat oder nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolken

Es kann erstaunlich früh losgehen im Wolkener Gebiet: Schon ab Februar oder ersten warmen Tagen im März machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Durch das geschützte Mikroklima im Tal und entlang der südlich gelegenen Hänge startet die Saison im Zweifel etwas eher als anderswo in Rheinland-Pfalz – nie ganz vorhersehbar, aber mit dem ersten Sonnenstrahl kommen die Pollen.

Ab Mitte April übernehmen dann die Birken das Kommando. Sie sind in und rund um Wolken keine Seltenheit und machen vielen Allergiker:innen das Leben schwer. Parallel tauchen die ersten Gräserpollen auf, besonders rund um Felder, Wiesen und naturnahe Ränder, die es hier wie Sand am Meer gibt. Die Hauptsaison mit vielen gleichzeitigen Blühphasen und wechselnden Belastungen zieht sich meist bis tief in den Juli.

Sobald die klassische Blütezeit der Bäume nachlässt, übernehmen im Spätsommer Kräuter wie Beifuß und manchmal auch Ambrosia das Ruder. Sie wachsen besonders gern an Wegrändern, stillgelegten Bahndämmen und auf Brachflächen – davon gibt's in und um Wolken durchaus ein paar. Nach einem Regenschauer sinkt die Belastung erfreulicherweise, doch sobald es trockener wird und der Wind auffrischt, ist rasch wieder alles dabei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolken

Wenn du während der Pollensaison draußen unterwegs bist, kannst du dir das Leben deutlich leichter machen: Nach Regentagen lohnt sich ein Spaziergang besonders, weil die Luft dann spürbar „gereinigt“ ist. Parks und waldnahe Wege sind in der starken Bäume-Pollenphase eher eine Herausforderung – eine große Sonnenbrille hilft, dass Pollen nicht so leicht in die Augen fliegen. Für alle, die mit dem Bus pendeln: Fenster lieber zu lassen, auch wenn's mal warm wird – so bleibt die Pollenlast deutlich geringer.

Und drinnen? Am besten die Fenster gezielt nur morgens lüften, wenn die Pollenbelastung in Wolken meist am geringsten ist. Spezielle Pollen- oder sogar HEPA-Filter für Lüftungen oder Haushaltsgeräte machen ebenfalls einen gehörigen Unterschied. Deine Kleidung besser nicht draußen trocknen lassen (auch nicht auf dem Balkon mit so schönem Blick ins Maifeld!), damit keine Pollen von außen hängen bleiben. Wenn du ein Auto besitzt, gönn ihm ruhig einen Pollenfilter und regelmäßig eine Reinigung der Lüftung – das zahlt sich wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolken

Ob Haselpollen im Februar oder kräftige Gräser im Juni – unsere Übersicht oberhalb verrät dir, was der aktueller pollenflug in Gemeinde Wolken heute zu bieten hat. So kannst du spontan und mit gutem Gefühl rausgehen oder gezielt vorbeugen. Noch mehr Praxis-Tipps und alles Wichtige wissenswert auf einen Blick findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber.