Pollenflug Gemeinde Rettershain heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rettershain: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rettershain

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rettershain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rettershain

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rettershain heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rettershain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rettershain

Gemeinde Rettershain liegt mitten im idyllischen Taunusvorland, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von ausgedehnten Laub- und Mischwäldern. Diese waldreiche Lage sorgt nicht nur für viel frische Luft, sondern hat auch einen deutlichen Einfluss darauf, wie und wann die Pollen hier unterwegs sind: Besonders nach warmen Tagen können die umliegenden Wälder große Mengen an Pollen freisetzen und manchmal über den Ort hinwegfegen – da kommt man mit Heuschnupfen schon mal ins Schniefen.

Durch die Lage leicht erhöht auf einer Anhöhe bekommt Rettershain zudem häufiger Wind ab, der die lokale Pollenkonzentration beeinflusst. Pollen werden so immer wieder von den Feldern und Wäldern in den Ort getragen. Wer empfindlich reagiert, merkt oft sogar kleine Unterschiede je nach Wetterlage – an manchen Tagen ist die Luft förmlich „voll“ davon, an anderen genießt man beinahe pollenfreie Momente.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rettershain

Das Frühjahr startet im Taunusvorland meist schon im Februar oder März mit den ersten warmen Sonnenstrahlen – und damit oft auch überraschend früh mit Hasel- und Erlenpollen. Hier greift das Mikroklima: Die südlichen Hanglagen sorgen dafür, dass die ersten Blüten an Waldrändern und in Vorgärten oft zeitiger aufgehen als anderswo. Das merkt man nicht nur, wenn die ersten Hummeln unterwegs sind, sondern auch die typisch juckende Nase lässt meist nicht lange auf sich warten.

Ab April wird es dann richtig spannend: Die Birke blüht! In den kleinen Parks, aber auch in der offenen Landschaft um Rettershain sind Birken keine Seltenheit. Hinzu kommen ab Mai und Juni Gräserpollen, die sich rund um die Wiesen und Feldwege hartnäckig halten. Gerade auf den hügeligen Offenflächen und am Ortsrand erreichen die Gräser ihren Höhepunkt – für Allergiker eine echte Herausforderung, denn hier reicht schon ein Windstoß, und die Belastung schnellt nach oben.

Im Spätsommer und Frühherbst bereiten Beifuß und – in letzter Zeit leider häufiger – Ambrosia Probleme. Diese Kräuter finden sich besonders gern auf verwilderten Flächen, an Wegrändern oder Bahndämmen. Wenn es trocken bleibt und der Wind günstig steht, können ihre Pollen weit in den Ort hinein getrieben werden und für ein spätes Aufleben der Beschwerden sorgen. Ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch bringt dann zum Glück oft Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rettershain

Wer mitten im Pollenflug trotzdem draußen unterwegs sein möchte, muss nicht gleich alles meiden – ein paar einfache Kniffe helfen schon: Nach frischem Regen ist die Luft viel sauberer, also ruhig die Laufrunde oder den Spaziergang durchs Dorf auf solche Zeiten legen. Wenn’s besonders schlimm ist, mal größere Parks mit blühenden Birken und Wiesen links liegen lassen und lieber auf gepflasterte Wege ausweichen. Sonnenbrille auf die Nase, das sieht nicht nur schick aus, sondern hält auch etwas Pollen von den Augen fern.

Drinnen lässt sich viel abfedern: Am besten lüftet man eher spät abends oder nach einem ordentlichen Regenguss, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Kleidung nach dem Heimkommen sofort wechseln, damit die Plagegeister nicht länger durch die Wohnung wirbeln. Wer’s ganz gründlich mag, bringt einen Pollenfilter im Schlafzimmer an oder prüft, ob das Auto einen HEPA-Filter hat – so lässt es sich auch auf längeren Fahrten Richtung Nastätten oder Loreley entspannt durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rettershain

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unserer Tabelle oben weißt du immer ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Rettershain gerade aussieht. Kein Rätselraten mehr, sondern tagesaktuelle Infos für deine Planung. Noch mehr praktische Alltagstipps und tiefergehendes Wissen findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau rein und sei bestens vorbereitet, egal wie die Pollenlage spielt!