Pollenflug Gemeinde Wolfsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolfsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolfsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolfsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolfsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wolfsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolfsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolfsheim

Zwischen sanften Hügeln und den weiten Feldern des rheinhessischen Hügellands liegt Wolfsheim – ein Dorf mit rund 900 Leuten, aber nicht ganz ohne Herausforderungen, wenn es um den täglichen Pollenflug geht. Die umgebenden Weinberge und die nicht allzu fernen Waldstücke südlich des Dorfs wirken sich auf die Verteilung von Pollen aus: Gerade bei leichtem Wind können Pollen aus den Rebflächen und kleinen Gehölzen flott ihren Weg bis ins Ortszentrum finden.

Besonders spannend ist’s, wenn der Wind aus Südwest weht: Dann pustet er Blütenstaub von den Feldern und Kräutern ins Dorf. Nach einer windigen Nacht merkt man das direkt morgens am Auto oder dem Fensterbrett. Die offene Landschaft um Wolfsheim herum sorgt dafür, dass Pollen kaum gestoppt werden – sie verteilen sich weit und können die Belastung im Ort durchaus ansteigen lassen. Wenn’s mal aus Kübeln schüttet, dann allerdings bringt der Regen auch schnelle Erleichterung, weil Pollen förmlich aus der Luft gewaschen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolfsheim

Sobald der Februar einen milden Tag hat (und davon gibt’s in Rheinhessen oft überraschend viele), legen Hasel und Erle als echte Frühstarter los. Die milden Winter und das geschützte Mikroklima rund um Wolfsheim lassen die Frühblüher manchmal schon vor Kalenderbeginn ihren Blütenstaub in die Luft schicken. Wer hier empfindlich ist, kann also schon beim ersten Spaziergang durchs Dorf die Nase kitzeln spüren.

Im April und Mai haben vor allem Birken ihren großen Auftritt – die wachsen gern an Straßenrändern oder auf kleinen Feldwegen rund um Wolfsheim. Ab Mai geht direkt die Gräser-Saison los: An Ackerrändern, in kleinen Gärten und auf Brachen stehen Röhricht und Wiesengräser in voller Blüte. Mit jedem trockenen Tag steigt die Pollenkonzentration, besonders, wenn der Wind die Sache noch verstärkt. Typische Hotspots sind Feldwege und Böschungen rund ums Dorf.

Im Spätsommer taucht eine andere Art von Plagegeist auf: Beifuß und die gefürchtete Ambrosia. Die findet man meistens an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Grundstücken rund um das Gemeindegebiet. Vor allem nach heißen, trockenen Juliwochen wird der Pollenflug dieser Kräuter spürbar stärker. Regengüsse zwischendurch können die Belastung etwas drücken, aber sobald die Sonne wieder lacht, machen sich die Pollen zügig auf die Reise durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolfsheim

Wer im Frühjahr oder Sommer raus muss – etwa zur Arbeit nach Wörrstadt oder einfach nur zum Brötchenholen beim Dorfbäcker – sollte auf die eigenen Allergiesymptome achten. Es lohnt sich, Spaziergänge nach stärkeren Regenfällen zu planen, denn dann ist die Luft meist deutlich reiner. Direkt nach windigen Tagen lieber auf Parkbesuche oder lange Aufenthalte nahe Feldwegen verzichten, denn dort „sammeln“ sich die Pollen besonders gern. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens wirklich: Nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegenden Blütenstaub.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten morgens nach einem Regenschauer, dann ist die Pollenbelastung im Haus am niedrigsten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – die filtern besonders zuverlässig auch feine Gräserpollen heraus. Die Wäsche, so praktisch das im Wind auch ist, lieber nicht draußen trocknen lassen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter im Lüftungssystem nicht unterschätzen – der Unterschied im Wohlbefinden ist manchmal verblüffend!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolfsheim

Ob du ein ausgedehntes Frühstück draußen planst oder wissen willst, ob heute ein Hallentag für die Kids angesagt ist: In unserer Tabelle oben erfährst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Wolfsheim. Hier siehst du tagesaktuell, welche Pollen gerade vermehrt unterwegs sind. Wer noch mehr Hintergrund-Tipps, saisonale Prognosen oder konkrete Hilfestellungen sucht, ist herzlich eingeladen, auf pollenflug-heute.de vorbeizuschauen – oder direkt im Pollen-Ratgeber zu stöbern. Sei der Pollenbelastung immer einen Schritt voraus!