Pollenflug Gemeinde Schladt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schladt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schladt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schladt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schladt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schladt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schladt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schladt

Willkommen im Herzen der Vulkaneifel – ja, richtig gelesen: Die Gemeinde Schladt liegt idyllisch zwischen malerischen Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Was nach Wanderparadies klingt, bringt für Pollenallergiker:innen aber auch seine Tücken. Die zahlreichen Waldränder und Feldhecken rings um den Ort sind im Frühjahr beliebte Brutstätten für Pollen: Hier finden Birken & Co. beste Bedingungen, um ihre winzigen „Flugkünstler“ auf die Reise zu schicken.

Tatsächlich wirken die hügelige Landschaft und die geschützte Lage häufig wie ein kleiner „Kessel“. Dabei kann sich in windruhigen Lagen Pollen besonders stark anstauen, bevor der nächste Luftzug für Durchmischung sorgt. Nach Osten hin öffnen sich Felder und Wiesen – klassische Zubringer für Gräserpollen in der Saison. Zusätzlich sorgt die relativ milde Höhenlage in Schladt dafür, dass der Pollenflug oft schon ein wenig eher beginnt als im Hochland ringsum. Wer genau hinsieht, erkennt also: Selbst innerhalb der Region gibt’s kleine, feine Unterschiede beim Pollenaufkommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schladt

Das Pollenjahr startet in Schladt fast immer früher, als man denkt. Hasel und Erle winken – oft schon im Februar – mit den ersten gelben Kätzchen am Wegesrand. Das Mikroklima in den geschützten Tallagen gibt den Frühblühern manchmal einen kleinen Vorsprung. Wer hier sensibel reagiert, spürt den Unterschied oft ein, zwei Wochen bevor’s anderswo losgeht. Auch rund um die Wälder starten die ersten Birken häufig etwas früher in die Blüte.

Ende März bis Mai wird’s dann richtig spannend: Birkenpollen mischen sich in der Luft, und spätestens ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando. Gerade entlag von Feldwegen, Böschungen und auf den üppigen Wiesen im Umland, aber auch mitten im Ort, kann die Belastung ordentlich anziehen. Wer im Sommer durch Schladt radelt oder läuft, spürt das: Die Nase kitzelt, die Augen tränen. Übrigens: Nach längeren Regenfällen ist die Luft meist erst mal „rein“, aber trockene, warme Tage lassen die Konzentration schnell wieder steigen.

Ab Juli beruhigt sich die Lage nicht zwangsläufig. Nun kommen die Kräuter: Beifuß, Ambrosia, Wegerich – die Klassiker für den Spätsommer. Besonders an wenig gepflegten Straßenrändern, alten Bahnstrecken oder Brachflächen rund um Schladt heißt es: Vorsicht für empfindliche Nasen! Wer weiß, wo diese wilden Pflanzen wachsen, kann seine Wege clever planen und bleibt den Hotspots besser fern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schladt

Auch wenn’s schwerfällt: Gerade bei starkem Pollenflug empfiehlt sich der Spaziergang im Ort besser kurz nach einem Regenschauer – dann ist die Luft messbar klarer und die Pflanzen geben kurz Ruhe. Wer morgens mit dem Hund raus will, sollte wissen: Direkt nach Sonnenaufgang ist die Belastung oft noch geringer. In Parks oder an den Wegrändern juckt’s? Sonnenbrille tragen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch vor „fliegenden Gästen“ in den Augen. Ein Tipp, der oft vergessen wird: Öffentliche Bankflächen oder Picknickplätze meiden, weil sich hier besonders viele Pollen absetzen.

Drinnen lässt sich zum Glück einiges tun, um sich eine pollenarme Zone zu schaffen. Am besten kurzzeitig und stoßweise lüften, wenn der Pollenflug draußen am geringsten ist (meist abends). Praktisch: Spezielle Fliegengitter mit Pollenschutz am Fenster wirken Wunder! Getragene Kleidung vor dem Zubettgehen wechseln, damit die Pollen nicht mit ins Schlafzimmer wandern. Und wer das Auto nutzt, sollte mal prüfen, ob der Pollenfilter auch wirklich gewechselt wurde – merklich mehr Fahrkomfort für Allergiker:innen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schladt

Du bist unsicher, was gerade draußen im Anflug ist? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Schladt – tagesgenau und immer ganz nah an deiner Realität. So kannst du routiniert rausgehen, die frische Luft genießen oder deine Fenster öffnen, ohne böse Überraschungen zu erleben. Noch mehr Infos – warum gerade deine Region besonders betroffen sein kann oder wie du mit Allergien besser umgehst – findest du jederzeit auf unserer Startseite. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber für viele praktische Alltagstipps. Bleib informiert, bleib entspannt!