Pollenflug Gemeinde Braunshorn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Braunshorn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Braunshorn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Braunshorn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Braunshorn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Braunshorn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Braunshorn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Braunshorn

Wenn man durch Braunshorn spaziert, fällt schnell auf, wie grün und ländlich es rundherum ist: sanfte Hügel, reichlich Wiesen und kleinere Waldstücke prägen das Bild. Besonders der Hunsrück mit seinen ausgedehnten Mischwäldern hat hier einen handfesten Einfluss – denn Bäume wie Birke und Erle sind echte Pollen-Produzenten, deren Blütenstaub bei den passenden Bedingungen weit über die Äcker getragen wird.

Oft sorgt die Westwindlage im Frühling und Sommer dafür, dass Pollen aus benachbarten Regionen – etwa dem Rhein- oder Moseltal – nach Braunshorn herüberziehen können. Die hügelige Landschaft kann allerdings auch mal dafür sorgen, dass sich in bestimmten Senken oder ruhigen Lagen die Pollenkonzentration für eine Weile staut, bis Wind oder Regen wieder für „frische Luft“ sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Braunshorn

In Braunshorn und Umgebung grüßt der Pollen-Jahresanfang meist schon im Februar, selten auch mal Ende Januar, wenn Hasel und Erle loslegen – oft begünstigt durch die geschützten Lagen und ein mildes Mikroklima. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, kennt das Prickeln in der Nase nur zu gut. Kühle Nächte bremsen den Start zwar manchmal etwas, aber sobald die Sonne durchkommt, ist schnell alles unterwegs, was Pollen produzieren kann.

Richtig in die Vollen geht’s dann ab April: Die Birken blühen im Dorf, entlang von Wanderwegen und in den kleinen Parks. Im Mai und Juni laufen die Gräser zur Hochform auf – da reicht oft ein längerer Spaziergang am Ortsrand oder über Landstraßen, und schon fliegen die Pollen in Massen. Wer sich morgens zwischen Rapsfeldern wiederfindet, sollte sich auf die berühmten „Graspollen-Hotspots“ gefasst machen.

Später im Jahr – vor allem ab Ende Juli bis weit in den September hinein – machen Beifuß und Ambrosia das Rennen. Gerade an Straßenrändern, alten Schotterflächen oder entlang der Bahntrasse wächst so einiges an Kräutern, deren Pollenbelastung bei Wind schnell zum Thema wird. Nach Regenfällen fällt die Belastung meist ab, aber an trockenen Spätsommertagen kann’s nochmal ordentlich kitzeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Braunshorn

Spaziergänge durch Wald und Feld sind ja eigentlich das Schönste hier – aber besonders während der Hauptblütezeiten hilft es, Aktivitäten im Freien eher nach einem ordentlichen Regenguss zu legen. Dann sind die Pollen sprichwörtlich „am Boden“. Wer mit dem Fahrrad ins Nachbardorf will, kann eine Sonnenbrille als „Pollenschutz“ nutzen, besonders bei Wind. Und Parks oder blühende Feldränder am besten meiden, wenn der Pollenflug laut Tabelle gerade auf Hochtouren läuft.

Zuhause gilt: Lüften am besten spät abends oder gleich nach dem Regen, denn dann ist die Luft draußen deutlich pollenärmer. Wer kann, baut einen HEPA-Filter in den Staubsauger oder nutzt einen Luftreiniger – das macht im Schlafzimmer echt einen Unterschied. Wäsche sollte bei starker Belastung lieber drinnen getrocknet werden. Tipp für Auto-Fans: Ein Pollenfilter im Wagen sorgt unterwegs für halbwegs freie Nase, auch auf den kurvenreichen Straßen rund um Braunshorn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Braunshorn

Die ausführliche Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Braunshorn – tagesaktuell, verlässlich und so lokal wie es geht. So kannst du spontan entscheiden, wann die Luft heute wirklich „klar“ ist, bevor du dich in den Garten oder aufs Rad schwingst. Hilfreiche Infos zum pollenflug-heute.de Service und praktische Tipps speziell für Allergiker findest du außerdem im Pollen-Ratgeber.