Pollenflug Gemeinde Wittmoldt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittmoldt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittmoldt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittmoldt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittmoldt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wittmoldt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittmoldt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittmoldt

Wer schon einmal in Wittmoldt unterwegs war, kennt das Wechselspiel aus sanften Hügeln, kleinen Wäldern und dem nahen Postsee. Gerade diese Mischung sorgt für eine besondere Dynamik beim Thema Pollenflug. Die umliegenden Laubwälder bringen eine Menge Baumpollen ins Spiel, während der See das Mikroklima beeinflusst – häufig steht hier morgens länger der Nebel, wodurch sich die Pollenkonzentration verzögert aufbauen kann.

Durch die offene Lage inmitten der holsteinischen Schweiz werden Pollen aus der weiteren Umgebung gern von Westwinden herangetragen. An windigen Tagen kann die Belastung daher durchaus schwanken: Mal kommt die frische Brise vom Wasser, mal wirbeln Böen Pollen von Wiesen und Feldern auf. Zu spüren ist das besonders an den Ortsrändern und in der Nähe zu Feldern rund um Wittmoldt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittmoldt

Typisch für Wittmoldt: Kaum ist der Winter vorbei, wagen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen schon hervor – durch das milde Mikroklima am See kann es hier im Vergleich zum Umland manchmal ein paar Tage früher losgehen. Besonders an sonnigen Februartagen merkt mancher Allergiker: Die Nase kitzelt bereits!

Mit dem April wird’s dann richtig ernst: Die Birken gehen in die Vollen – und das überall, vom kleinen Wäldchen am Ortsrand bis hin zu offenen Flächen Richtung Preetz. Hinzu gesellen sich allmählich die Gräserpollen, die in den vielen Wiesen und Weiden rund um den Ort ihre Hauptrolle übernehmen. Vor allem nach mehreren trockenen Tagen kann die Belastung plötzlich steigen; nach einem Regentag sinkt sie zum Glück meist merklich.

Wenn der Sommer sich langsam verabschiedet, tauchen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia auf. Gerade an Wegrändern, auf Brachen und entlang der Bahngleise fühlt sich das Kraut besonders wohl. Auch hier gilt: Je wärmer und trockener der Spätsommer, desto hartnäckiger halten sich die Pollen in der Luft – also am besten einen kritischen Blick auf die jeweilige Tagesprognose werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittmoldt

Zugegeben – total pollenfrei wird’s auch in Wittmoldt nicht. Aber clever geht’s trotzdem: Wer in die Natur möchte, startet am besten nach einem ordentlichen Regenschauer. Dann hat die Luft quasi einmal „durchgeputzt“. An windigen Tagen lohnt sich eine Sonnenbrille, die hält nicht nur Pollen, sondern auch den Staub ab. Und für die ausgedehnten Spaziergänge lieber Strecken wählen, die nicht direkt am Feldrand oder im Park verlaufen – am Seeufer sind die Werte oft etwas niedriger.

Drinnen ist Vorbereitung alles: Lüften am besten spät abends oder nach dem Regen, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Hilfreich ist auch ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder der Polsterpflege mit Staubsauger und feuchtem Tuch. Ein echter Geheimtipp: Die Tageskleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und generell draußen getragene Sachen gleich waschen – so bleiben die Pollen, wo sie hingehören: draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittmoldt

Egal, ob starker Birkenpollenflug oder die heimtückische Gräserphase – unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der pollenflug heute wirklich aussieht. Direkt aus Wittmoldt, jeden Tag aktualisiert! So kannst du besser planen und weißt genau, wann sich das Lüften lohnt oder der Spaziergang eine gute Idee ist. Viele weitere Tipps – nicht nur für Wittmoldt – findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert, egal was draußen gerade los ist.