Pollenflug Gemeinde Wittgert heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittgert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittgert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittgert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittgert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wittgert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittgert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittgert

Wittgert liegt mitten im schönen Westerwald in Rheinland-Pfalz – umgeben von viel Grün, leicht hügeligem Gelände und nicht weit entfernt vom Saynbach. Diese Umgebung bringt nicht nur Vogelgezwitscher, sondern auch Einfluss auf den Pollenflug vor Ort. Wälder in der Nähe schirmen zum Teil Pollenschübe ab, während offene Felder und sanfte Höhenzüge mitunter dafür sorgen, dass Pollen sich leichter verteilen. Vor allem an Tagen mit kräftigem Südwestwind kann das im Frühling schon mal für höhere Konzentrationen sorgen.

Rund um Wittgert gibt’s zahlreiche Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Besonders in der Gräser-Saison wird das schnell spürbar – zum Beispiel, wenn die Landwirte mähen und aufgewirbelte Pollen durch die Luft tanzen. Durch das lokale Mikroklima im Westerwald kann die Blütezeit mitunter ein bisschen früher einsetzen als anderswo oder sich mal verlängern – ganz wie es das launische Rheinland-Pfälzer Wetter gerade so will.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittgert

Der Jahresauftakt für Allergiker beginnt oft schon im Februar: Hasel und Erle sind in den eher milden Tallagen rund um Wittgert früh dran. Das kann sich je nach Winterwetter verschieben – sobald die Temperaturen ein paar Tage am Stück steigen, legen diese Frühblüher ordentlich los, gern auch mal vor dem Kalenderfrühling.

Im späten März bis Mai kommt die Hochsaison: Die Birken rund um Ortschaften und Waldränder produzieren ihre Pollen – und die werden dann mit jedem Windstoß großzügig verteilt. Gleichzeitig startet der große Auftritt der Gräser. Gerade entlang der Felder, auf Spielwiesen oder an naturnahen Wegen rund um Wittgert schwirren dann die Gräserpollen nur so durch die Luft. Wer hier empfindlich ist, merkt schnell, dass die Allergie-Saison im vollen Gange ist.

Im Spätsommer stellen dann Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Immunsystem auf die Probe. Ihr „Revier“ sind oft Böschungen, Straßenränder oder Bahntrassen – quasi die eher vernachlässigten Ecken. Die Blütezeit dieser Spätblüher zieht sich mit etwas Pech bis in den September. Nicht zuletzt hat das Wetter hier ein Wörtchen mitzureden: Stürmische Tage wirbeln alles tüchtig auf, während ausgiebiger Regen die Belastung zwischendurch für ein paar Stunden spürbar lindert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittgert

Draußen unterwegs in Wittgert? Schau am besten, dass du Spaziergänge auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legst – da sind die Pollen wortwörtlich aus der Luft. Wer mag, kann sich mit einer Sonnenbrille und Basecap ausrüsten: Das hält zumindest einen Teil der Pollen davon ab, direkt in Augen und Nase zu gelangen. Und: Wenn möglich eher Waldwege als offene Felder wählen, denn im Wald ist die Pollendichte meist niedriger. Bei richtig starkem Pollenflug lohnt ein kurzer Einkauf lieber am Abend – dann ist der Spuk zumindest draußen etwas abgeflaut.

Auch daheim gibt’s ein paar einfache Kniffe: Stoßlüften vorzugsweise früh am Morgen, bevor die Pollenkonzentration draußen Fahrt aufnimmt. Wer viel waschen muss, sollte die Wäsche lieber drinnen trocknen – sonst schleichen sich die Pollenteilchen direkt in Handtücher und Bettwäsche. Praktisch sind auch HEPA-Filter im Staubsauger oder ein Pollenfilter fürs Auto, falls der nächste Ausflug ansteht. Und für alle, die ihren Schlaf lieben: Kurz vor dem Zubettgehen Haare waschen hilft, Pollen nicht mit ins Kopfkissen zu nehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittgert

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wittgert – täglich frisch, direkt für dich zusammengestellt. So hast du immer im Blick, welche Pollen gerade verstärkt unterwegs sind und kannst deinen Alltag rund um die Natur planen. Noch mehr Hintergrundinfos, praktische Tipps und aktuelle Wetter-Pollenprognosen findest du auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und atme durch!