Pollenflug Gemeinde Moschheim heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Moschheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Moschheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Moschheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Moschheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Moschheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Moschheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Moschheim

Wer in Moschheim unterwegs ist, merkt sofort: Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und wird rundherum von großzügigen Feldern und kleineren Waldstücken geprägt. Gerade die Mischung aus offenen Wiesen und dem Laubwald im nahen Westerwald sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Bäumen und Pflanzen spielend leicht in den Ort gelangen – je nach Windrichtung sogar aus Nachbargemeinden. Besonders in ruhigeren Lagen und Senken können sich Pollen zeitweise sammeln und für eine leicht erhöhte Belastung sorgen, bevor sie vom nächsten frischen Lüftchen weitergetragen werden.

Der kleine Moschbach, der sich durch die Gegend schlängelt, bringt zwar keine direkte Entlastung – aber rund um die feuchten Uferzonen und Auen wachsen durchaus Pflanzen, die für Pollenallergiker interessant werden können. An trockenen Tagen hilft die offene Landschaft dann leider wenig: Pollen werden vom Wind aufgewirbelt und verteilen sich ziemlich gleichmäßig über die ganze Gemeinde. Wer besonders empfindlich ist, sollte daher auch die naturnahen Feldwege, die Moschheim auszeichnen, mit etwas Vorsicht genießen, wenn starker Pollenflug herrscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Moschheim

Allergiker:innen wissen: In Moschheim kündigt sich der Frühling oft schon recht früh an. Die ersten Pollen von Hasel und Erle sind manchmal bereits im Februar bzw. März unterwegs – je nachdem, wie mild der Winter ausgefallen ist. Durch das relativ geschützte Mikroklima zwischen den Hügeln kann es vorkommen, dass hier mancher Strauch etwas eher austreibt als in der höheren Westerwaldlage. Das macht vor allem den Jahresstart für Pollenallergiker knifflig.

Wenn dann der Frühling richtig durchstartet, sind die Birken direkt an den Ortsrändern die großen „Pollenlieferanten“. Im Mai und Juni nehmen außerdem die Gräser-Pollen deutlich zu – gerade auf den vielen Wiesen rund um den Moschbacher Sportplatz oder die Feldwege Richtung Westerburg kann es dann ordentlich in der Nase kitzeln. Auch die ein oder andere Eichenallee steuert in dieser Zeit ihren Teil zur Gesamtsituation bei. Starke Ostwinde verteilen sämtliche Pollen übrigens besonders effektiv, während Regen die Konzentration zwischenzeitlich spürbar senkt.

Spätsommerliche Hitzetage läuten dann die Hochphase für krautige Pflanzen wie Beifuß und – immer öfter – Ambrosia ein. Beide wachsen an Straßenrändern und auf Brachflächen, zum Beispiel an alten Bahndämmen oder entlang wenig gemähter Feldwege. Die Pollenbelastung kann zwischen Juli und September noch einmal kurz anziehen, bevor die Natur langsam in die Herbstpause geht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Moschheim

Allergiezeit und Lust auf einen Spaziergang? Kein Problem, solange man ein paar Tricks kennt. Am besten plant ihr längere Runden durch Moschheim oder rüber zum Westerwald nach einem ordentlichen Regen – dann ist die Luft am saubersten. Sonnenbrillen helfen bei windigem Wetter zusätzlich gegen Juck-Augen. Wer clever ist, lässt die Spaziergänge über gemähte Wiesen lieber ausfallen, solange die Gräser heftigen Pollenflug zeigen. Und auch wenn es schwerfällt: Parks und besonders bewachsene Feldränder bieten den Pollen ganzjährig einen prima „Landeplatz“.

Drinnen gilt: Stoßlüften am besten am Abend, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind. Vor allem nach windstillen, trockenen Tagen lohnt es sich, die Fenster abends kurz zu öffnen. Wer Technikfreund ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Belastung daheim niedrig zu halten. Klamotten sollten möglichst nicht auf dem Balkon oder der Wäscheleine im Garten trocknen, sondern lieber drinnen – das verhindert, dass sich die feinen Pollen gleich von der Kleidung aus wieder im Bett verteilen. Im Auto empfiehlt sich übrigens der Einbau eines Pollenfilters – gerade auf dem täglichen Weg nach Montabaur oder Westerburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Moschheim

Du bist es leid, dich ständig zu fragen, wie heftig der aktueller Pollenflug heute wirklich ist? Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade in Moschheim die Runde machen – ganz tagesaktuell und natürlich passend für unsere schöne Region. So kannst du spielend leicht deinen Tag planen, bevor du vor die Tür gehst. Noch viel mehr Tipps, Hintergründe und regionale Infos gibt es selbstverständlich immer aktuell auf pollenflug-heute.de. Und wenn du dich noch schlauer machen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber hält viele praktische Alltagstipps bereit – einfach mal reinschauen!