Pollenflug Gemeinde Wintrich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wintrich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wintrich

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wintrich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wintrich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wintrich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wintrich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wintrich

Mitten im beschaulichen Moseltal gelegen, ist Wintrich von steilen Weinbergen und dichten Wäldern umgeben. Diese besondere Mischung sorgt dafür, dass nicht nur Rebenduft in der Luft liegt – auch Pollen kommen von allen Seiten. Durch den ständigen Auf- und Abwind entlang der Hänge und den Einfluss der Mosel als natürliche Schneise können sich Pollen in der Luft teils weit verteilen und länger in Bodennähe verweilen, als man es vielleicht von flachen Regionen kennt.

Auch die Nähe zum Fluss hat ihre Tücken: An windigen Tagen werden Pollen zusätzlich mit dem Luftstrom entlang der Mosel ins Dorf getragen und verteilen sich dann bis in die Seitengassen hinein. An schwülen Tagen staut sich die Luft oft, was die Pollenkonzentration unangenehm steigen lässt. Kurzum: Ob Spaziergang über den Moselsteig oder gemütliches Sitzen im Weingarten, die regionalen Wetterwechsel wirken sich fast täglich auf die individuelle Pollenbelastung aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wintrich

Der ganz frühe Startschuss fällt meist schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle ihr erstes Lebenszeichen geben. Durch das milde Mikroklima rund um die Mosel kann es hier oft zeitiger losgehen als in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz – die Sonne wärmt die Hänge einfach schneller auf. Wer da empfindlich ist, sollte die ersten wärmeren Tage mit besonderer Vorsicht genießen.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birkenpollen sind überall – rund ums Dorf, am Waldrand und entlang der Feldwege. Spätestens ab Mai nehmen die Gräser ihre Hauptrolle ein, da reichen schon wenige Sonnenstrahlen, um am Moselufer oder auf der Obstwiese die Allergiesymptome kitzeln zu lassen. Auch Lindenalleen und Streuobstränder sind dann echte Hotspots für Allergiker.

Mit dem Spät- und Hochsommer kommen Beifuß und gelegentlich Ambrosia ins Spiel – beide fühlen sich besonders an Straßenrändern, öden Brachen oder Bahnstrecken zwischen Wintrich und Nachbardörfern wohl. Wer entlang der Landstraßen unterwegs ist, merkt’s oft sofort an der Nase. Übrigens: Regen sorgt für kurzfristige Entspannung, aber danach schnellt die Belastung gerne mal hoch, besonders nach warmen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wintrich

Wer in Wintrich lebt oder zu Besuch ist, weiß: Ein frischer Moselwind kann alles sein – mal Segen, mal Fluch. Für Spaziergänge tut es gut, direkt nach Regenschauern rauszugehen – dann kleben die Pollen eher am Boden. Die Mittagssonne auf den Weinbergen heizt nicht nur die Trauben, sondern auch die Pollen auf, daher besser darauf verzichten, am Nachmittag durchs Grüne zu streifen. Eine große Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen, und der Klassiker – das Picknick direkt neben blühenden Wiesen – ist während der Hochsaison tatsächlich keine gute Idee.

Für drinnen gilt: Kurzes Stoßlüften am späten Abend oder ganz früh am Morgen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist, tut der Nase gut. Zimmerpflanzen sind hübsch, aber auf duftende Blüten besser verzichten. Wer’s technisch mag, für den leisten Luftreiniger mit HEPA-Filter wahre Wunder – die Geräte filtern selbst winzige Pollen zuverlässig raus. Und vielleicht noch ein Tipp für Autofahrer: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig überprüfen lassen, besonders wenn das Fahrzeug öfter unter Bäumen geparkt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wintrich

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wintrich – und zwar so, wie er tatsächlich draußen stattfindet. So kannst du deinen Tag viel entspannter planen: Von der kleinen Einkaufsrunde bis zum großen Wanderausflug weißt du sofort, was auf dich zukommt. Noch mehr hilfreiche Tipps, Hintergrundwissen und regionale Besonderheiten rund um den pollenflug heute bieten wir dir auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, auch wenn mal wieder „alles blüht“!