Pollenflug Dortmund-Süd heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dortmund-Süd: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dortmund-Süd
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dortmund-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dortmund-Süd
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Dortmund-Süd
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dortmund-Süd
Wer schon einmal durch den Dortmunder Süden spaziert ist, kennt die bunten Mischwälder am Waldstadion in Syburg, den grünen Südwesthang der Hohensyburg oder die offenen Flächen rund um den Rombergpark. Dieses viele Grün wirkt sich direkt auf den Pollenflug aus: Gerade die Wälder und Parkbereiche sorgen für eine stete Produktion und Abgabe von Pollen – oft merkt man es schon am Niesen während der Joggingrunde.
Durch die leichte Hügellandschaft zwischen Ruhr und Ardeygebirge gibt es einige Stellen, an denen Pollen nach oben getragen oder verweht werden – aber auch geschützte, windarme Ecken, wo sie länger „hängenbleiben“. Die Nähe zum Phoenixsee bringt zudem immer mal wieder feuchtere Luftströme, die kurzfristig für Entlastung sorgen können. Insgesamt ist in Dortmund-Süd die Pollenkonzentration oft besonders dort hoch, wo Wald und Offenland aufeinandertreffen – also lieber mal die Nase im Auge behalten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dortmund-Süd
Bereits wenn andere noch über winterliche Temperaturen klagen, geht’s hier oft los: Im milden Dortmunder Süden starten Hasel und Erle manchmal wirklich früh durch – gerade schon ab Januar, falls es in der Region mild bleibt. Das Mikroklima rund um den Rombergpark oder auch im Süden Richtung Hörde schafft ideale Bedingungen für diese Frühblüher.
Im April, spätestens Anfang Mai, beginnt dann die Hauptsaison. Jetzt mischt die Birke mit – und die ist in Stadtparks wie dem Botanischen Garten, aber auch an der Emscher und den Straßenrändern regelmäßig vertreten. Kurz darauf gesellen sich Gräser dazu: Auf Wiesen im Wannebachtal oder rund um den Westfalenpark ist dann Hochbetrieb. Windiges Wetter oder anhaltende Trockenphasen können die Pollenlast auch mal schnell steigern, das kennt man hier nur zu gut!
Im Spätsommer und Herbst haben dann Kräuter wie Beifuß Hochkonjunktur. Besonders an Brachen, Bahndämmen und entlang größerer Straßen am Rande von Dortmund-Süd finden sich diese Gewächse. Ambrosia, zwar eher noch selten, breitet sich aber an einigen Stellen zunehmend aus. Kurze Schauer zwischendurch bringen meist nur kurzfristige Erleichterung – aber spätestens am nächsten trockenen Tag fliegt wieder alles.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dortmund-Süd
Wer in der Allergiesaison draußen unterwegs ist, sollte einen Spaziergang am besten gleich nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft für ein paar Stunden meistens freier von Pollen. Tipp am Rand: Parks wie der Rombergpark oder größere Wiesen in Barop am Morgen meiden, da dann die Pollenfreisetzung oft am höchsten ist. Und eine gut sitzende Sonnenbrille, dazu eventuell eine Mütze, helfen echt gegen fliegende Pollen! In Bus oder Bahn am besten immer kurz die Jacke ausschütteln, so nimmt man die Blüten nicht unfreiwillig mit.
Für die Zeit zu Hause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten morgens oder nach Regen und keinesfalls bei starkem Wind oder an trockenen, heißen Tagen. Wer mag, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer tragbare HEPA-Filter verwenden, das sorgt besonders nachts für ruhigere Atemwege. Ganz wichtig: Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen aufhängen, sondern lieber im Keller oder Bad trocknen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten – der Unterschied ist wirklich spürbar!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dortmund-Süd
Die Tabelle oberhalb zeigt dir täglich den aktuellen Pollenflug für Dortmund-Süd – so weißt du schon morgens, was dich draußen erwartet. Das hilft nicht nur bei der Tagesplanung, sondern auch dabei, rechtzeitig Medikamente zu nehmen oder einen Termin im Grünen vielleicht doch zu verschieben. Noch mehr Tipps, Anregungen und Hintergrundwissen gibt’s immer aktuell auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, und wer sich noch tiefer informieren will, schaut am besten direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert und mach das Beste draus – wir unterstützen dich dabei!