Pollenflug Kamen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kamen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kamen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kamen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kamen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Kamen heute

Wissenswertes für Allergiker in Kamen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kamen

Kamen mitten im östlichen Ruhrgebiet – mit seiner Mischung aus Stadt, viel Grün und einigen Flüssen – bringt so seine ganz eigenen Besonderheiten beim Pollenflug mit. Die Lippe und kleine Nebengewässer ziehen sich südlich an der Stadt vorbei und sorgen an windigen Tagen dafür, dass Pollen auch aus der Umgebung leicht nach Kamen transportiert werden. Besonders Birkenpollen finden ihren Weg gern entlang solcher Wasseradern ins Stadtgebiet.

Hinzu kommt der strukturreiche Wechsel aus Wohngebieten, Gärten und größeren Wald- und Parkanlagen wie dem Kamen-Stadtpark. Das sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils stark unterscheidet – mal wirbelt zwischen alten Bäumen im Park ordentlich was durch die Luft, mal ist’s in grünen Wohnstraßen ruhiger. Gerade bei trockener Witterung verteilt sich Staub und Pollen besonders gut in Kamens zugänglichen Straßenzügen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kamen

Frühblüher wie Hasel und Erle eröffnen das Pollenjahr oft schon im Februar oder – in milden Wintern – sogar ab Ende Januar. Das milde sogenannte „Ruhrpottklima“ mit relativ wenigen Frosttagen kann für einen frühen Startschuss sorgen. Wer empfindlich ist, merkt die Saison manchmal, noch bevor die dicken Winterjacken im Schrank gelandet sind.

Ab April bis in den Hochsommer hinein regiert der Hauptpollenstress: Besonders die Birke legt dann los – und das spürt man rund um größere Grünzüge wie den Galenpark oder an den alten Straßenalleen. Gräserpollen sind spätestens ab Mai flächendeckend unterwegs und machen auch an Spiel- und Sportplätzen in Kamen nicht halt. Ein windiger Tag und zack, fliegen die Gräser quer durch die Siedlungen.

Nach den Gräsern übernehmen im Spätsommer vor allem Kräuter wie Beifuß das Zepter, vereinzelt mischt sich die seltenere Ambrosia dazu. Diese Pollen finden Allergiker:innen oft entlang von Bahngleisen, Straßenrändern oder verwilderten Grundstücken. Regen kann kurzzeitig für Entspannung sorgen, aber nach trockenen Tagen heißt es: Augen auf und Taschentücher bereit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kamen

Ein kleiner Spaziergang durch den Kamenser Stadtwald ist grundsätzlich schön – aber nicht, wenn dort gerade die Birken blühen. Versuche deshalb, Aufenthalte im Grünen oder in Parks eher nach einem Regen zu planen, weil die Luft dann sauberer ist. Unterwegs hilft eine Sonnenbrille, damit sich die Pollen nicht so leicht in den Augen festsetzen. Und: Wer viel mit dem Fahrrad in Kamen unterwegs ist, sollte gleich nach dem Heimkommen duschen (oder wenigstens Gesicht und Haare waschen) – das klappt schneller als gedacht und hilft super!

Für drinnen: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist – in der Innenstadt von Kamen meist frühmorgens oder nach größeren Regengüssen. Kleidung bitte nicht draußen trocknen lassen, die saugt die Pollen draußen gerne auf wie ein Schwamm. Wer ein Auto hat: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, gerade bei den Stadtfahrten quer durch Kamen. Wer noch einen draufsetzen will, investiert in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – gerade wenn nachts das Fenster mal offen steht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kamen

Ob in Methler, Südkamen oder direkt am Schloss Heeren – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug aktuell für dein Viertel. So bist du immer im Bilde, bevor’s nach draußen geht oder ein Fenster aufgerissen wird. Möchtest du noch mehr über den Umgang mit Allergien erfahren? Dann schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – da findest du Tipps, die einfach zu Kamen passen.