Pollenflug Gemeinde Willmenrod heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Willmenrod: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Willmenrod

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Willmenrod in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Willmenrod

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Willmenrod heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Willmenrod

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Willmenrod

Willmenrod liegt, klein aber fein, mitten im Westerwald – ringsum Wiesen, viel Wald und leicht hügelige Landschaft. Diese Landschaft schluckt nicht nur die Geräusche der Bundesstraße, sondern beeinflusst auch, wie stark und aus welcher Richtung Pollen in die Gemeinde gelangen. Gerade die typischen Winde aus Südwest tragen regelmäßig frische Blütenpollen aus den umliegenden Wäldern oder Wiesen nach Willmenrod hinein. Aber manchmal spielen auch die feuchteren Senken eine Rolle: Hier sammeln sich Pollen am Boden, weil weniger Luftbewegung herrscht – ideal für alle, die eine kurze Verschnaufpause von der Belastung suchen.

Besonders im Frühjahr, wenn die großen Laubwälder aktiv werden, können die Pollenkonzentrationen recht unterschiedlich ausfallen – mal mehr am Ortsrand, mal mitten im Dorf, je nachdem wie der Wind weht. Auch die Nähe zu kleinen Bächen, wie sie den Westerwald prägen, wirkt mit: Dort ist die Luft meist feuchter, und das hilft zumindest ein bisschen, den Pollenflug lokal abzumildern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Willmenrod

Der Januar ist oft noch grau, aber schon ab Februar melden sich die ersten Frühblüher zu Wort. Hasel und Erle legen meist den Start hin – das Westerwälder Mikroklima, besonders an geschützten Waldrändern in und um Willmenrod, kann für einen überraschend frühen Pollenstart sorgen. An sonnigen Tagen fliegen die ersten Pollen manchmal, bevor der Winter so richtig nachgelassen hat.

Zwischen April und Juni kann’s dann ordentlich rundgehen: Die Birke, ein Klassiker, blüht oft prächtig im ganzen Ort und treibt die Pollenkonzentrationen richtig hoch, vor allem, wenn der Wind von Westen durchs Dorf zieht. Gräser schieben nach und übernehmen spätestens im Mai die Hauptrolle – ob auf Wiesen, Weiden oder an den Rändern der Feldwege, überall ist dann was in der Luft. An windstillen, warmen Tagen kann sich die Belastung direkt im Ortszentrum stauen.

Im Spätsommer und Herbst sind dann vor allem Spätblüher unterwegs. Beifuß steht an vielen Wegrändern oder Bahndämmen rund um Willmenrod, und selbst Ambrosia ist – wenn auch selten – mal an Straßenrändern und Brachen zu finden. Besonders nach längeren Trockenphasen verteilen sich deren Pollen weit, aber ein kräftiger Regenschauer räumt zum Glück schnell wieder auf und liefert etwas Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Willmenrod

Wer bei Pollenflug trotzdem raus möchte: Am besten direkt nach dem Regen an die frische Luft, da sind meist weniger Pollen unterwegs. Spaziergänge in den tiefen Wäldern rund um Willmenrod sind – je nach Saison – manchmal sogar angenehmer als ein Ausflug auf offene Wiesen. Wer sich Sorgen macht, kann mit einer Sonnenbrille vorbeugen und so verhindern, dass die Pollen ganz so leicht in die Augen geraten. Und: Die Wege zwischen den Feldern sind in der Hochsaison vielleicht nicht immer die dankbarsten.

Zuhause hilft gutes Timing beim Lüften: Morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, kurz die Fenster auf – das reicht meistens schon. Wenn’s doch mal zu viel wird, bieten HEPA-Filter echte Unterstützung für ein pollenarmes Raumklima. Wer gerne draußen arbeitet, sollte die Klamotten nachher direkt im Bad wechseln, damit die Pollen nicht durch die ganze Wohnung getragen werden. Und das Auto? Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter im Lüftungssystem – das macht unterwegs wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Willmenrod

Unsere Übersicht oben bringt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Willmenrod direkt aufs Handy oder den Rechner – jeden Tag auf den neuesten Stand. So kannst du locker überlegen, ob sich heute ein Ausflug lohnt oder lieber ein Ruhetag angebracht ist. Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute, nützliche Tricks sowie aktuelle Nachrichten findest du übrigens auch auf unserer Startseite. Und für tiefergehende Alltagstipps steht dir unser Pollen-Ratgeber offen – einfach mal reinschauen und vielleicht was Neues mitnehmen!