Pollenflug Gemeinde Gilzem heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gilzem: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gilzem

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gilzem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gilzem

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gilzem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gilzem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gilzem

Die kleine Gemeinde Gilzem liegt mitten in der Eifel, leicht erhöht zwischen sanften Hügeln und viel grünem Land. Dieses Mosaik aus Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern prägt hier ganz klar, wie viel und welche Pollenarten in der Luft unterwegs sind. Besonders der Mix aus Hecken, Streuobstwiesen und dichten Waldrändern rund ums Dorf sorgt dafür, dass der Pollenflug häufig sehr abwechslungsreich ausfällt.

Die offene Landschaft kann an windigen Tagen dazu führen, dass Pollen aus umliegenden Regionen – etwa von den größeren Waldflächen oder Äckern der Südeifel – herübergetragen werden. Aber auch aus den eigenen Gärten und Baumwiesen innerhalb des Ortes gelangen Pflanzenpollen schnell in die Luft. Je nach Windrichtung und Tageszeit variiert so die Pollenkonzentration: An ruhigen Tagen bleibt alles eher lokal, bei kräftigem Wind gibt’s dann schon mal den „Pollen-Express“ direkt nach Gilzem. Niederschlag sorgt zwischendurch für Verschnaufpausen, da der Regen staubige Luft ganz einfach „runterwäscht“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gilzem

Kaum ist der Winter halbwegs vorbei, geht’s in Gilzem auch schon los: Die ersten Haselzweige sprießen oft im milden Eifelkima schon ab Februar. Die Erle steht dem in nichts nach und sorgt häufig noch vor dem offiziellen Frühling für den Start in die Allergiesaison. Weil’s hier oben in den Hügeln manchmal etwas schneller warm wird, beginnt der Pollenflug von Frühblühern wie Hasel und Erle gerne ein bis zwei Wochen eher als im Flachland.

Ab April drehen dann die Birken voll auf – und das merkt man besonders entlang der Dorfstraßen oder auf den alten Schulwegen, wo viele von ihnen stehen. Die Hauptsaison zieht sich bis in den Juni und bringt auch die Gräser zum Blühen. Wer gerne auf den Feldern draußen unterwegs ist, merkt schnell: Felder und Wegränder werden im Frühsommer zur echten Gräserallergie-Zone. Die Blütezeiten können wetterabhängig etwas schwanken, vor allem warme Frühjahre sorgen für einen kräftigeren Pollen-Regen.

Nach den Gräsern kommen gegen Ende Juli und bis in den Herbst noch die sogenannten Spätblüher ins Spiel. Dazu zählen vor allem Beifuß und, in Teilen der Region, immer mehr Ambrosia. Diese Pollen finden sich vor allem entlang von Landstraßen, Bahnstrecken und auf brachliegenden Flächen. Kurz gesagt: Mit dem Allergie-Ende ist verlässlich erst zum Herbst hin zu rechnen – und bis dahin können Windböen an trockenen Tagen den Pollenflug zusätzlich ordentlich befeuern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gilzem

Wer in Gilzem und Umgebung pollenempfindlich ist, muss draußen nicht komplett verzichten – ein paar Tricks helfen aber. Spaziergänge am besten nach kräftigem Regen einplanen, dann ist die Luft meistens klarer. Während der Hauptpollenzeit lohnt es sich, Felder oder hohe Wiesen lieber zu meiden und auf gepflasterten Wegen zu bleiben. Eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, weil so weniger Pollen in die Augen gelangen. Und auch praktisch: In den Abendstunden, wenn der Pollenflug oft nachlässt, mal eine Runde durch den Ort drehen.

Für zu Hause gilt: Morgens und abends nur kurz und stoßweise lüften, vor allem wenn draußen gerade viel los ist (unsere Tabelle hilft beim Check!). Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Luftfilteranlage hält die Luft innen sauberer. Auch wichtig: Frisch gewaschene Kleidung am besten drinnen trocknen; draußen sammelt sie Pollen ein. Und falls ein Auto da ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung spart im Frühling und Sommer einiges an Niesanfällen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gilzem

Ob du nun einen gemütlichen Spaziergang planst oder die richtige Zeit zum Lüften suchst – unsere Übersicht oben hält dich zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Gilzem immer auf dem Laufenden. So kannst du besser einschätzen, was die nächsten Stunden bringt. Für noch mehr individuelle Tipps und Fakten besuche unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. Da gibt’s jede Menge Infos, die dir den Allergie-Alltag in Gilzem leichter machen!