Pollenflug Gemeinde Wiesenttal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiesenttal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesenttal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesenttal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesenttal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wiesenttal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesenttal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesenttal

Wiesenttal schlängelt sich malerisch durchs oberfränkische Flusstal, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln der Fränkischen Schweiz. Diese Mischung beeinflusst ganz schön, wie sich die Pollen in der Region verteilen: Zum einen wirken die dichten Laub- und Mischwälder wie ein natürlicher Pollenfilter – sie halten einiges zurück, doch an warmen, windigen Tagen landet trotzdem reichlich davon in den angrenzenden Siedlungen. Zum anderen bietet das waldreiche Tal vielen Frühblühern hervorragende Bedingungen – man spürt’s, sobald der erste Frühjahrstag lockt.

Die Wiesent als Fluss bringt dabei eine kleine Besonderheit ins Spiel: Die Feuchtigkeit in Flussnähe kann die Pollenbelastung kurzfristig senken, etwa direkt nach einem Regenschauer. Doch wenn der Wind ungünstig steht, transportiert er die Blütenstaubkörner aus den umliegenden Hügeln und Wiesen regelrecht die Hänge herunter in die Ortschaften. Besonders in Ortsteilen wie Muggendorf spürt man die „Zuströmung“ an trockenen Frühlingstagen ziemlich direkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesenttal

Kaum ist der Frost weg und die Sonne schaut häufiger hervor, startet bei uns im Wiesenttal auch schon die Saison der Frühblüher – oft noch vor den ersten Märztagen. Hasel und Erle legen los, manchmal überraschend früh, weil das geschützte Tal mit seinen Flusstälern ein eigenes, mildes Mikroklima mitbringt. Sobald nachts die Temperaturen dauerhaft über Null bleiben, tanzen die ersten Pollen schon morgens durch die Luft.

Im späten April geht’s dann richtig los: Die Birke erreicht ihren Höhepunkt und sorgt – gerade entlang der alten Alleen und an Dorfrändern – für viele laufende Nasen. Ab Mai kommt die Zeit der Gräser, die sich in den Wiesen und der offenen Flur zwischen den Steinbrüchen breitmachen. Besonders nach sonnigen Tagen und leichtem Wind sind die Pollenwerte oft spürbar höher, ein Spaziergang durchs Wiesenttal kann dann ganz schön in die Augen gehen. Wer Richtung Gößweinstein unterwegs ist oder an der Bahnlinie entlang, merkt schnell: Dort gibt’s Hotspots, an denen sich die Pollen besonders sammeln.

Im Spätsommer folgen dann die typischen Spätblüher wie Beifuß und, seit ein paar Jahren leider immer häufiger, Ambrosia. Solche Kräuter wachsen bevorzugt entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch an den Bahndämmen, die rund um Wiesenttal verlaufen. An heißen, trockenen Tagen reicht sogar ein laues Lüftchen, um diese Pollen noch mal ordentlich durchzuwirbeln, bevor ab Mitte September meist endgültig Schluss ist mit der Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesenttal

Der Pollenflug lässt sich nicht abschalten – aber man kann ihm im Alltag geschickt ausweichen. Im Wiesenttal lohnt es sich zum Beispiel, Spaziergänge auf Tage nach kräftigem Regen zu legen: Dann ist die Luft tatsächlich klarer. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte direkte Waldwege in der Hochsaison meiden – vor allem rund um den Brautstein, da fliegt zur Birkenblüte besonders viel. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Licht, sondern hält auch den einen oder anderen Blütenstaub ab. Für alle Pendler: Zugfenster lieber zu lassen, wenn’s draußen so richtig staubt!

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Am besten wird während der pollenarmen Zeit am frühen Morgen oder späten Abend gelüftet – tagsüber bleibt das Fenster besser zu. Wer mag und empfindlich reagiert, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen, das sorgt für einen spürbaren Unterschied. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst kommt die halbe Wiese mit ins Schlafzimmer. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte ab und zu den Pollenfilter im Fahrzeug kontrollieren – das macht sich im Fahralltag tatsächlich bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesenttal

Unsere Pollenflug-Tabelle oben bietet dir täglich die aktuellsten Infos zum Stand des pollenflug heute in Gemeinde Wiesenttal – einfach reinschauen und direkt wissen, was unterwegs ist, bevor Heuschnupfen und Co. zuschlagen. Praktisch für Ausflüge, den Alltag oder einfach für ein entspannteres Leben vor Ort. Noch mehr Tipps rund um Allergien und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.