Pollenflug Gemeinde Winterwerb heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winterwerb: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winterwerb

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winterwerb in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winterwerb

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winterwerb heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winterwerb

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winterwerb

Winterwerb liegt idyllisch am Rand des Taunus, eingerahmt von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und dem nicht allzu fernen Rhein. Gerade die Mischung aus bewaldeten Flächen und offenen Feldern sorgt hier immer wieder für spannende Pollensituationen. Denn während Bäume wie Birke oder Erle bevorzugt an Waldrändern wachsen, kommt der Wind aus dem Rheintal oft als stiller Gepäckträger für allerlei Pollen in die Gemeinde geweht – besonders an trockenen, warmen Tagen können so die Pollenwerte plötzlich spürbar steigen.

Auch die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen spielt ihre Rolle: Hier wachsen häufig verschiedene Gräserarten, deren Pollen sich bei entsprechenden Wetterlagen großzügig im gesamten Ort verteilen können. Wer an Nordhängen wohnt oder lebt, merkt übrigens oft: Morgens und abends ist es dort etwas pollenärmer, weil der Wind sich dann eher in den Tallagen austobt. Insgesamt bringt die abwechslungsreiche Landschaft rund um Winterwerb also eine eigene Dynamik beim Pollenflug mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winterwerb

Schon früh im Jahr, oft im Februar, macht sich die Hasel bemerkbar – und kurz darauf folgt meist auch die Erle. Durch das milde Mikroklima kann’s in Winterwerb manchmal noch ein paar Tage eher losgehen als im westlichen Hunsrück. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das meist an kühlen, sonnigen Tagen, wenn der Wind frisch über die Felder fegt.

Richtig zur Sache geht es dann im April mit der Birke – ihr Pollenflug wird berüchtigt, vor allem in der Nähe der kleinen Waldstücke und entlang gut bepflanzter Straßen. Spätestens ab Mai kommen die Gräser in Fahrt: Auf den Wiesen im Umland und sogar auf ungemähten Rasenflächen im Ort wird’s dann für Allergiker schnell brenzlig. Wer offene Flächen meidet, ist in dieser Zeit meist besser dran.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Spätblüher das Kommando, allen voran Beifuß und – mit etwas Verzögerung – die eingeschleppte Ambrosia. Typisch für Winterwerb: Gerade an Straßenrändern, Brachflächen und entlang der Bahnlinie tauchen diese Kräuter auf und sorgen nochmal für ordentlich Pollenbelastung. Nach kräftigen Regenschauern ist meist Ruhe, aber wenn es trocken und windig ist, bleibt’s in den letzten Augustwochen bis in den September hinein kritisch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winterwerb

Was draußen los ist, bestimmt oft den Tagesablauf: Wer’s morgens eilig hat, nimmt am besten eine Sonnenbrille – die schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen. Spaziergänge im Grünen? Die sind direkt nach einem ordentlichen Schauer entspannter, denn der Regen spült viele Allergene erst einmal aus der Luft. Tipp für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen: Hauptstraßen und offene Felder besser meiden, wenn‘s ordentlich blüht, und ruhig mal einen Schleichweg suchen.

Zu Hause lässt sich einiges tun, um den aktuellen Pollenflug draußen zu halten. Am besten lüftet man am frühen Morgen oder späten Abend – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer merkt, dass es trotzdem juckt und kratzt, kann auf HEPA-Filter in Luftreinigern setzen. Auch ein Pollenfilter im Auto wirkt wahre Wunder, besonders bei längeren Fahrten. Und: Die Wäsche lieber im Haus trocknen – so bleibt das frisch bezogene Bett tatsächlich pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winterwerb

Direkt über diesem Text findest du die Übersicht zum pollenflug heute in Winterwerb – unsere Daten sind tagesaktuell und spiegeln wider, was in der Luft schwirrt. Damit kannst du ganz gezielt planen, ob ein kurzer Gang zum Bäcker oder ein ausgedehnter Spaziergang heute ratsam ist. Stöbere gern für noch mehr Tipps und tiefergehende Infos auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Alltagsratgeber auf der Seite Pollen-Ratgeber. So bist du nicht nur informiert, sondern kannst aktiv was tun gegen die kleinen Plagegeister!