Pollenflug Gemeinde Wiemerstedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiemerstedt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiemerstedt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiemerstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiemerstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wiemerstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiemerstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiemerstedt

Wiemerstedt liegt eingebettet mitten in den weiten Marschlandschaften Dithmarschens, ein gutes Stück von der Nordseeküste entfernt, aber dennoch geprägt von den frischen Winden, die regelmäßig übers Land streichen. Die flache Lage sorgt dafür, dass sich Pollen – vor allem von Bäumen und Gräsern – relativ ungehindert über die Felder verteilen können. Insbesondere die offenen Flächen rund um das Dorf begünstigen die Verbreitung, während die kleinen Waldstücke am Rand eher als Windschutz dienen und dort die Pollenkonzentration teilweise ansteigen lassen.

Anders sieht es nach längeren Windphasen aus westlicher Richtung aus: Dann kann es passieren, dass Pollen von weiter her – etwa von den Küstendünen oder Flussauen – bis nach Wiemerstedt zuströmen. Nach Regenfällen sinkt die Belastung recht schnell, da die frische, klare Seeluft die Pollen regelrecht aus der Luft wäscht. Generell gilt: Die geografische Lage und das typisch norddeutsche Wetter sorgen für mal stärkere, mal deutlich schwächere Pollenspitzen vor Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiemerstedt

Sobald die ersten wärmeren Tage zwischen Januar und März da sind, starten Hasel und Erle in die Saison – oft sogar etwas früher, weil sich nachts die kalte Luft in den Senken rund ums Dorf hält und tagsüber die Sonne das Land rasch aufheizt. Diese Frühblüher sorgen für die ersten Allergie-Warnzeichen im Jahr, besonders in der Nähe von Knicks und kleinen Auwäldern an Feldrändern.

Richtig satt wird der Pollenflug dann ab Mitte April, wenn die Birken in voller Blüte stehen – die berühmten weißen Staubfäden sieht man hier tatsächlich an nahezu jeder Ecke des Dorfes. Und kaum sind sie vorbei, mischen sich die Gräserpollen ins Pufferbrot: Weitläufige Wiesen und ungemähte Wegränder sind in und um Wiemerstedt der Hotspot für alle, die darauf reagieren. Vor allem an trockenen, windigen Tagen schnellen die Werte hoch.

Im Spätsommer macht sich dann der Beifuß bemerkbar, quasi ein unscheinbarer Begleiter entlang von Straßen, Äckern oder auf Brachflächen. Wer im Herbst noch niest, hat womöglich Kontakt mit Ambrosia gehabt – zum Glück in Nordfriesland noch eher selten, aber an Bahndämmen oder am Ortsrand vertreibt der ein oder andere Trieb Allergiker ziemlich zuverlässig ins Haus. Starke Windböen und anhaltende Trockenheit verlängern die Belastung, während Regenschauer recht schnell Linderung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiemerstedt

Wer in Wiemerstedt unterwegs ist, sollte an Tagen mit hohen Pollenwerten besser auf den morgendlichen Spaziergang verzichten und lieber nach einem ordentlichen Landregen oder zum Tagesende hinausgehen. Wälder und Knicks können zeitweise hohe Konzentrationen stauen – die Radstrecke lieber mal aufs freie Feld legen! Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten, und unterwegs nicht vergessen: Hände abwischen, bevor sie Gesicht oder Nase berühren.

Auch drinnen lässt sich mit ein paar Kniffen viel erreichen. Fenster am besten am späten Abend oder nach Regen kurz zum Lüften öffnen, denn zu diesen Zeiten ist die Pollenkonzentration am geringsten. Wer mag, setzt im Schlafzimmer auf einen kleinen HEPA-Filter. Die Wäsche sollte nicht draußen auf der Leine flattern (die Nordseeluft wuschen sie sauber, aber die Pollen mögen sie). Und für Autofahrer lohnt der Wechsel zum Pollenfilter, damit der Start zur nächsten Einkaufsfahrt nicht im Niesen endet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiemerstedt

Mit unserer Übersicht oben bleibst du in Sachen pollenflug aktuell für Wiemerstedt immer auf dem Laufenden – ganz ohne Ratespielchen am Fenster. Die Daten werden laufend aktualisiert und zeigen dir, ob du heute deine Joggingrunde drehen oder vielleicht besser den Gartentag verschieben solltest. Mehr Hintergrundinfos und Tipps rund ums Thema Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt im praktischen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gesünder unterwegs!