Pollenflug Gemeinde Wickenrodt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wickenrodt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wickenrodt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wickenrodt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wickenrodt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wickenrodt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wickenrodt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wickenrodt

Rund um Wickenrodt prägt die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks das Mikroklima – und damit auch, wie und wann sich Pollen verteilen. Durch die vielen Wälder in der Umgebung, aber auch einzelne Feldgehölze am Ortsrand, wird die Bewegung der Luft einerseits gebremst, andererseits können Waldränder als Sammelbecke für Pollen dienen. Gerade bei aufkommendem Wind werden die kleinen Plagegeister dann auch gerne mal aus dem Forst ins Dorf geweht.

Besonders nach warmen Tagen oder bei Föhnlagen aus südlichen Richtungen steigt die Pollenkonzentration im Ort sogar richtig merklich an. Auch kleine Bäche wie der Idarbach sorgen dafür, dass Pollen entlang der feuchten Talzüge leichter „nachrutschen“ und in die Siedlungen hineingetragen werden. Wenn's also im Frühjahr aus Südwesten bläst, lohnt es sich, die Nase mal kurz in den Wind zu halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wickenrodt

Sobald die Sonne im Februar oder März bei uns wieder öfter durchs Grau schaut, legen die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle stehen dann ganz vorne an – durch geschützte Lagen im Tal startet die Saison hier gerne mal eine Woche früher, als man’s von Nachbarorten kennt. Gerade entlang kleiner Gärten oder in der Nähe von Feldgehölzen kann’s dann schon jucken, noch bevor Ostern gefeiert wird.

Ab April stehen dann die klassischen Baumpollen auf dem Zettel: Birke, aber zunehmend auch Esche und die unterschiedlichsten Gräser. Besonders in den Wiesen rund um Wickenrodt, auf öffentlichen Grünflächen und auf dem Bolzplatz am Dorfrand, schwirren nun Birken- und Gräserpollen durch die Luft. Windige Tage – die hier oben ja wirklich keine Seltenheit sind – sorgen dann für eine breite Verteilung, gerade auch gegen Nachmittag.

Im Spätsommer machen sich dann Beifuß, aber auch vereinzelt Ambrosia bemerkbar. Diese Pflanzen finden sich an Wegesrändern, in den Straßengräben Richtung Fischbach oder entlang brachliegender Flächen rund um alte Bahndämme. Feuchte Wochen können die Blütezeit etwas nach hinten verschieben, während ein trockener, heißer Spätsommer meist für einen kurzen, aber kräftigen „Pollen-Peak“ sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wickenrodt

Draußen gilt: Wenn du allergisch bist, dann dreh deine Spazierrunde lieber direkt nach einem Regenschauer – die Pollen werden da aus der Luft gewaschen. Wer morgens schon niest, wartet am besten mit dem Lüften bis zum späten Abend, wo die Belastung meist sinkt. Tipp für Hundebesitzer: Wiesen und Feldwege in der Hauptblüte eher meiden, und nach dem Gassigang Jacke oder Mütze draußen ausschütteln. Sonnenbrille nicht vergessen, die hilft den Augen!

Für zuhause: Lüfte stoßweise und außerhalb der Hauptflugzeiten, am besten spätabends. Kleider nach dem Draußen-Abenteuer direkt wechseln – Pollen bleiben sonst gerne am Pulli hängen. Wer es ernst meint, installiert einen Pollenfilter im Auto oder sogar spezielle HEPA-Filter im Schlafzimmer. Übrigens: Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, sonst holst du dir gratis Pollen aus dem Garten ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wickenrodt

Ob Frühblüher oder Gräser – unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug gerade in Wickenrodt aussieht. So kannst du ganz entspannt planen, ob die Fahrradtour oder der Grillabend wirklich ohne dicke Nase möglich sind. Viele weitere Infos findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber mit alltagstauglichen Tricks rund ums Thema Pollenallergie. Bleib informiert – und draußen so unbeschwert wie möglich!