Pollenflug Gemeinde Wettrup heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wettrup ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wettrup
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wettrup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wettrup
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wettrup
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wettrup
Mitten im Grünen, aber fernab von jeder Großstadt – das ist Gemeinde Wettrup im Herzen des Emslands. Die umliegenden Felder und Wiesen laden nicht nur zum Spazierengehen ein, sondern sorgen auch dafür, dass Pollen hier leicht „Land und Leute“ erreichen. Die nahen Wälder, etwa das Wettruper Holz, spielen eine zusätzliche Rolle: Stichwort Pollenverteilung. Gerade bei wärmeren Winden aus südlicher Richtung, aber auch bei viel Sonne, steigt die Konzentration in den umliegenden Ortschaften und weht der Wind so manchen Pollen von den Feldern direkt bis in die Wohngebiete.
Auffällig ist in Wettrup, dass zwischen den kleinen Anhöhen und der offenen Agrarlandschaft Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch gut verteilt werden können. Besonders Birke, Gräser und Beifuß profitieren davon, da ihre „Flugsamen“ von Windströmungen um die sanften Hügel verstärkt verbreitet werden. Wer also am Dorfrand wohnt, spürt in trockenen Zeiten oft eine höhere Belastung als die Nachbarn weiter im Ortskern. Auch wenig befahrene Straßen und Feldwege werden so – im wahrsten Sinne – zu Pollen-Highways.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wettrup
Kaum sind die Winterjacken verstaut, geht’s im Emsland auch schon los: Hasel und Erle machen oft den Anfang, manchmal schon im Februar – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Der Schutz der Bäume am Waldesrand führt dazu, dass dort die Blüte teilweise sogar früher beginnt als auf den freien Flächen. An milden Tagen liegt der Duft vom ersten Frühling in der Luft, aber eben auch der Haselpollen, der empfindlichen Nasen gleich mal Tränen in die Augen treibt.
Ab April kommt der Klassiker: Birkenpollen sind in Wettrup weit verbreitet, besonders Richtung Ortsausgang oder unweit der kleinen Parks im Zentrum. Wer entlang der Hauptstraße Richtung Freren unterwegs ist, kennt das – ein leichter Wind und schon kitzelt’s in der Nase! Ab Mai legen die Gräser richtig los: Die umliegenden Felder und Wiesen blühen in voller Pracht und bedeuten für Allergiker in und um Wettrup eine echte Herausforderung. Nach starken Regenschauern gibt’s kurz mal Entlastung, doch bei trockenem Wetter mit Böen kann die Pollenbelastung rasant ansteigen.
Gegen Ende des Sommers erwachen vor allem Kräuter wie Beifuß und, immer öfter, die eher neue Ambrosia zum Leben. Letztere gesellt sich gerne an Straßenrändern, stillgelegte Bahndämme oder irgendwo am Ackerrand dazu. Hier zeigt sich wieder: Wo weniger gepflegt wird, haben diese Spätblüher leichtes Spiel. Wer im Spätsommer schniefend aufs Fahrrad steigt, weiß meist genau, warum. Eine kühle Brise und gelegentlicher Regen helfen nochmals, die Pollenbelastung etwas zu drücken, aber bis in den Spätherbst bleibt’s in Wettrup für Allergiker angespannt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wettrup
Für alle, die trotz Allergie gern draußen sind: Versucht, eure Spaziergänge möglichst nach einem ordentlichen Regenschauer zu legen – dann „wäscht“ der Regen viele Pollen kurzzeitig aus der Luft. Zwischen Feld und Wald lieber nicht zu lange aufhalten, wenn der Wind weht. Wer mit dem Rad die Emsland-Route erkunden will, sollte eine Sonnenbrille tragen – die schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch so manche fliegende Gräserpollen von den Augen fern. Und: Offene Picknickdecken auf Wiesen sind zwar idyllisch, aber für Allergiker nicht die beste Idee, gerade in Hochphasen im Mai und Juni.
Drinnen gilt: Morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – und wenn es noch geht, quer statt kippen. Ein HEPA-Filter oder ein Luftreiniger hilft, Staub und Pollen aus der Luft zu filtern. Die große Wäsche nach nach draußen hängen? Besser nicht in der Saison, sonst holt ihr euch die Blütenpollen direkt in die Wohnung. Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, kann sich einen Pollenfilter einbauen lassen, den gibt es für die meisten Fahrzeuge mittlerweile sogar beim lokalen Händler in Lingen. Mit diesen kleinen Kniffen kommt ihr etwas entspannter durch die blühende Zeit in Wettrup.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wettrup
Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug aktuell in der Gemeinde Wettrup – von Hasel bis Ambrosia. So weißt du ganz genau, was dich draußen heute erwartet und kannst deine Aktivitäten entsprechend planen. Noch mehr Infos, Empfehlungen und lokales Wissen findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei und nutze unsere Live-Daten, damit du gut vorbereitet durch die Pollenzeit kommst!