Pollenflug Gemeinde Westerholz heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westerholz: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westerholz

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westerholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westerholz

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Westerholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westerholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westerholz

Wer in Gemeinde Westerholz unterwegs ist, merkt schnell: Hier weht nicht nur gerne mal eine frische Brise von der Flensburger Förde herüber, sondern es prägen auch kleine Wälder und weitläufige Felder das Bild. Genau diese Mischung wirkt sich auf den Pollenflug aus. Die Nähe zum Wasser sorgt oft für wechselnde Windrichtungen, was bedeutet, dass Fremdpollen aus anderen Regionen durchaus mal „vorbeischauen“ – gerade bei kräftigem Südwestwind kriegt Westerholz einiges ab.

Gleichzeitig bieten die umgebenden Wälder zwar einerseits Schutz und filtern einen Teil der Pollen aus der Luft, andererseits wirken sie lokal auch als „Pollenquelle“. Heißt im Klartext: In windstillen, sonnigen Lagen kann sich die Pollenkonzentration durchaus stauen. Wer in Ortsrandlage wohnt oder ausgedehnt durch die Flure spaziert, kann das an manchen Tagen ganz schön in der Nase merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westerholz

Schon im Februar heizen Hasel und Erle den sensibleren Nasen mächtig ein. Besonders wenn’s mild bleibt – was direkt an der Ostseeküste immer mal wieder vorkommt – startet der Pollenflug in Westerholz oft einige Tage früher. Die ersten Frühlingssonnenstrahlen treiben die ersten Blüten schnell aus, und viele sind überrascht, wie früh es schon juckt oder kitzelt.

Mitte April bis in den Juli bahnt sich die Hauptzeit für Baumpollen (vor allem Birke!) und Gräser an. Die Birkenallee am Dorfrand und die vielen landwirtschaftlichen Flächen rund um Westerholz sind klassische Hotspots, wo oft besonders viele Pollen unterwegs sind. Wind macht das Ganze manchmal noch schlimmer, trägt die Pollen kilometerweit durch die Gegend – da hilft auch das beste Versteck am Waldrand manchmal wenig.

Und wenn man denkt, es wird langsam ruhiger, stehen die Spätzünder schon bereit: Beifuß und Ambrosia nehmen im Spätsommer Fahrt auf. Typisch sind ihre Vorkommen entlang der Straßenränder, auf verlassenen Äckern oder an Bahngleisen. Ein einziger windiger Tag kann reichen, um die Belastung kurzfristig spürbar in die Höhe zu treiben – etwas Regen am Morgen sorgt dagegen meist für Verschnaufpausen und klare Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westerholz

Draußen gilt: Lieber nach einem Regenschauer spazieren gehen – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Die Feldwege rund um Westerholz laden dazu ein, aber wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, sollte im Mai und Juni größere Bogen um blühende Baumgruppen oder frisch gemähte Wiesen machen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenschein, sondern hält gleichzeitig einen guten Teil der Pollen von den Augen fern – wer hätte gedacht, dass ein modisches Accessoire so nützlich ist?

Auch daheim kann man einiges tun: Fenster am besten nur kurzzeitig und am späten Abend lüften, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer ein paar Zimmerpflanzen hat, kann sich freuen, denn die binden Staub und Pollen in der Wohnung. Waschbären-Mentalität ist angesagt – Straßenkleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer auslüften. Und für Autofahrer in Westerholz lohnt sich ein Pollenfilter – besonders, wenn man öfter zwischen Dorf und der Umgebung pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westerholz

Ob’s draußen gerade ruhig bleibt oder wieder die nächsten Pollen unterwegs sind – ein Blick in unsere aktuelle Übersicht reicht. Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Westerholz, tagesgenau und zuverlässig. So kannst du deinen Tag besser planen und Überraschungen vermeiden. Noch mehr nützliche Infos wie Pollenprognosen und Alltagstricks findest du auf pollenflug-heute.de. Für tiefere Einblicke und Hilfe im Alltag: Schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s Tipps direkt aus der Praxis!