Pollenflug Gemeinde Ecklak heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ecklak: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ecklak

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ecklak in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ecklak

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Ecklak heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ecklak

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ecklak

Gemeinde Ecklak liegt mitten im schönen Schleswig-Holstein, ziemlich dicht an der Stör und nur einen Katzensprung von den Elbweiden entfernt. Die Nähe zu den Flussauen spielt für den Pollenflug tatsächlich eine nicht zu unterschätzende Rolle: Hier weht nicht nur oft eine frische Brise, sondern mit ihr auch Pollen aus den umliegenden Wiesen und Auwäldern direkt ins Dorf – gerade bei südwestlichem Wind. Wer im Ort häufiger empfindlich reagiert, merkt es besonders an den Tagen, an denen der Wind aus Richtung Marschland kommt.

Außerdem prägen zahlreiche Hecken, Knicks und kleine Wäldchen die Landschaft rund um Ecklak. Diese grünen Elemente können einerseits als natürliche Barrieren wirken und verhindern, dass jeder Pollen direkt ins Haus flattert. Andererseits sammeln sie aber auch Pollen an – und verteilen sie bei trockenem Wetter durch die Bewegung der Luft wieder neu. Unter dem Strich: Die vielfältige Umgebung sorgt für eine recht abwechslungsreiche Pollen-Belastung durchs Jahr hinweg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ecklak

Wenn der Winter endlich nachlässt, geht hier oft alles ganz schnell: Häufig sind Hasel und Erle schon ab Februar unterwegs – gerade an den wärmeren und geschützten Stellen entlang der Stör oder in den dichter bewachsenen Knicks fällt der Startschuss für die ersten Pollen der Saison. Manchmal reicht schon ein paar milde Tage und zack, läuft die Nase!

Im späteren Frühjahr bis in den Juni hinein übernehmen dann die Birken das Feld – klassisch starke Pollenspender und in Norddeutschland ohnehin häufig anzutreffen. Besonders entlang der Dorfwege und auf den alten Schulhöfen kennt fast jeder eine prächtige Birke im Ort. Direkt danach starten die Gräser: Ob auf den Wiesen in der Nähe, am Straßenrand oder beim Spaziergang über den Deich – im Mai und Juni ist die Hauptsaison, in der sich Allergiker:innen regelrecht „im Pollenbad“ wiederfinden können. Regen verschafft da meist etwas Linderung, während kräftiger Wind für zusätzliche Verteilung sorgt.

Richtung Spätsommer und Herbst verschiebt sich der Fokus auf Kräuter wie Beifuß und teilweise Ambrosia. Die wachsen hier vor allem an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen und entlang der Bahnschienen, die quer durchs Land führen. An sonnigen Tagen ohne Regen sind ihre Pollen besonders stark in der Luft – und gerade von Ambrosia weiß man: Da reicht schon eine kleine Menge, um für kräftige Beschwerden zu sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ecklak

Der typisch norddeutsche Wind ist nicht immer ein Freund von Allergiker:innen, aber mit ein paar Tricks lässt sich draußen trotzdem entspannt durchatmen. Wer morgens gern joggt, sollte an windigen, trockenen Tagen lieber mal auf einen Spaziergang direkt nach einem Regenschauer umsteigen – da werden viele Pollen aus der Luft gespült. Eine Sonnenbrille schützt die Augen zusätzlich vor dem Reiz und hilft, die schlimmsten „Plagegeister“ fernzuhalten. Und: In Wiesen und entlang hoher Gräser am Ortsrand lauert meist die höchste Konzentration, also vielleicht lieber mal den Spazierweg in den Ortskern verlegen.

Zuhause heißt es: Pollen draußen lassen! Am besten morgens kurz lüften, aber nachmittags, wenn der Pollenflug am stärksten ist, die Fenster zulassen. Wer’s ganz konsequent mag, greift zu HEPA-Filtern – die helfen merklich, die Belastung drinnen niedrig zu halten. Die Wäsche sollte nicht draußen trocknen, da sich Pollen in den Fasern festsetzen können. Und falls das Auto in der Umgebung oft im Einsatz ist: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist Gold wert, wenn es auf den Landstraßen mal wieder blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ecklak

Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den Pollenflug heute direkt in Gemeinde Ecklak steht – alles auf einen Blick, für dich laufend aktualisiert. So kannst du schon vor dem Gang nach draußen abschätzen, ob heute eher „Fenster-auf und raus“ oder „lieber mal chillen“ angesagt ist. Stöbere doch gern auch durch unsere Startseite pollenflug-heute.de, um den aktuellen Pollenflug in anderen Regionen zu checken! Und wenn du wertvolle Tipps, Hintergrundinfos oder medizinische Hinweise suchst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s fundierte Infos und Unterstützung rund ums Thema Allergie.