Pollenflug Gemeinde Weitersweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weitersweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weitersweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weitersweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weitersweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weitersweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weitersweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weitersweiler

Wer in Weitersweiler wohnt, weiß: Das Örtchen schmiegt sich ans südwestliche Ende des Donnersbergkreises – und das hat Auswirkungen auf die Pollen. Rundum liegen sanfte Hügel, Feldflur und kleine Wälder. Gerade diese Mischlandschaft trägt dazu bei, dass der Wind Pollen aus Nachbardörfern und den ausgedehnten Getreidefeldern bis nach Weitersweiler transportieren kann. Besonders bei trockener Witterung merkt man das schnell an juckenden Augen.

Nicht zu vergessen: Der Übergang von landwirtschaftlich genutzten Wiesen zur offenen Landschaft sorgt oft für eine längere „Anflugstrecke” – die Pollenkonzentration kann dadurch variiert werden. Bei Ostwind etwa erreichen Birken- oder Gräserpollen schneller den Ortskern. Gleichzeitig bieten die Hecken um die Höfe herum ein bisschen Schutz, indem sie einen Teil der Pollen abfangen. Doch ganz entkommt man ihnen eben nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weitersweiler

Schon im Februar, manchmal überraschend früh, legen die Frühblüher hier los. Hasel und Erle sind ganz vorne mit dabei, vor allem wenn nach milder Witterung der erste Sonnenschein einsetzt. Das Mikroklima rings um die Feldraine lässt die Pollen gelegentlich zeitiger starten – empfindlichen Nasen kommt der Frühling daher eher „eilig” vor.

Ab April bricht dann die Hauptsaison der stärkeren Baumblüher wie Birke an. Wer durch Weitersweilers Straßen und an den Dorfrand schlendert, merkt besonders in der Nähe kleiner Waldstücke oder mit einzelnen Birken bestandenen Wegen die typischen Beschwerden. Im Mai und Juni folgen die Gräserpollen, die auf den Wiesen und Feldern leichtes Spiel haben: Eine kleine Windböe – und schon ist die Belastung in der gesamten Umgebung spürbar.

Spät im Jahr, so ab Juli bis weit in den September, machen sich Beifuß und gelegentlich Ambrosia bemerkbar. Letztere kommt hauptsächlich an wenig gepflegten Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahndämme vor. Feuchte Sommer bremsen die Verbreitung dieser Kräuterpollen etwas, aber bei trockenem Wetter heißt es auch im Spätsommer: Vorsicht beim Lüften!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weitersweiler

Für alle, die gegen Pollen empfindlich sind, gibt’s im Alltag ein paar kleine Kniffe. Spazierengehen? Am besten direkt nach einem stärkeren Regenguss – da sind die Pollen quasi „vom Himmel geputzt“. Wer es zu den Vereinsfesten auf den Dorfplatz oder in den Park zieht, sollte in der Hochsaison Sonnenbrille und Hut nicht vergessen: Das hält die Pollen zumindest teilweise fern. Zur Mittagszeit, wenn die Belastung am höchsten ist, macht es Sinn, im Schatten zu bleiben oder einfach mal ein Stündchen zuhause zu entspannen.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Fenster dann für ein paar Minuten weit aufmachen – aber später besser geschlossen halten, besonders wenn der Wind übers Land pfeift. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und noch ein Trick: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ausziehen oder gar auf dem Balkon trocknen – so bleiben möglichst wenige Pollen in den eigenen vier Wänden. Autopendler? Pollenfilter regelmässig wechseln zahlt sich aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weitersweiler

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Weitersweiler – direkt und übersichtlich. So hast du jeden Tag im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst spontan entscheiden, wann du draußen aktiv bist. Wenn du noch mehr über pollenflug heute, Schutzmaßnahmen oder regionale Unterschiede wissen möchtest, schau auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Für ausführliche Alltagstipps empfehlen wir unseren Pollen-Ratgeber – da bleibt kaum eine Frage offen!