Pollenflug Gemeinde Schmittweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmittweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmittweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmittweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmittweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schmittweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmittweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmittweiler

Mitten im nordpfälzischen Hügelland gelegen, ist Schmittweiler landschaftlich geprägt von sanften Anhöhen und einer kleinteiligen Feldflur. Die naheliegenden Wälder schirmen zwar einen Teil der Fremdpollen ab, trotzdem werden bei kräftigem Wind – gerade aus Richtung Norden – frische Pollenschwaden einfach über die Hügelkämme hinweggetragen und verteilen sich zügig im Tal. Wer an windigen Tagen draußen unterwegs ist, merkt schnell: Je näher an den Waldrändern, desto heftiger das Niesen.

Zusätzlich gibt es bei uns am Ortsrand einige unbebaute Flächen und Ackerrandstreifen, die ein echter Tummelplatz für Gräser und Kräuter sind. Das begünstigt nicht nur die heimische Artenvielfalt, sondern führt auch dazu, dass sich die Pollenbelastung in der Gemeinde punktuell verstärken kann – selbst an Tagen, an denen das Wetter eigentlich ruhig erscheint.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmittweiler

Schon ziemlich früh im Jahr, manchmal schon ab Januar, sind Hasel und Erle am Start – oft eine Überraschung für diejenigen, die gedacht haben, sie hätten bis zum Frühling ihre Ruhe. Das milde Mikroklima im Umland sorgt gelegentlich dafür, dass der Pollenflug der Frühblüher einen Tick eher loslegt als in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz.

Im Anschluss übernehmen die Birken das Kommando – klassische Hotspots sind hier die kleinen Baumgruppen entlang der Feldwege rund um Schmittweiler. Ab Mai dreht dann die Gräser-Saison richtig auf, besonders auf den Wiesen Richtung Oberndorf und im Bereich der typischen Wildblumenstreifen. An schwülen Tagen oder vor Gewittern sind die Pollenkonzentrationen oft besonders hoch, was empfindliche Nasen sofort merken.

Im Spätsommer machen sich vor allem Beifuß und zunehmend auch Ambrosia bemerkbar. Diese Spätblüher wachsen vor allem an Wegesrändern, alten Bahndämmen und dem einen oder anderen Brachgrundstück am Ortsrand. Wind und längere Trockenphasen können die Blütezeit deutlich verlängern – manches Unkraut bleibt hier bis in den frühen Herbst standhaft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmittweiler

Für alle, die draußen nicht ganz auf Natur und frische Luft verzichten wollen: Planen Sie Spaziergänge am besten nach kräftigem Regen – dann sind die meisten Pollen “aus der Luft gewaschen”. Wiesenregionen oder Wildkrautflächen rund um den Gemeinderand sollten Sie in der Hochsaison möglichst meiden. Eine große Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern schützt die Augen effektiv vor umherfliegenden Pollenkörnern. Als kleines Extra: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte einen einfachen Mundschutz ausprobieren.

Im Haus gibt es ein paar Tricks, um die Pollenbelastung gering zu halten. Sorgen Sie häufiger für kurzes Stoßlüften, aber möglichst abends oder nach Regenschauern, denn dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Für die Schlafräume lohnt sich ein HEPA-Filter wirklich, vor allem im Frühling und Frühsommer. Und auch wenn es verlockend ist: Frisch gewaschene Wäsche lieber nicht draußen aufhängen! Wer ein Auto hat, setzt am besten auf einen eingebauten Pollenfilter und schließt die Fenster, wenn’s draußen so richtig staubt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmittweiler

Mit unserer übersichtlichen Tabelle oben wissen Sie jederzeit ganz genau, wie der aktueller Pollenflug in Schmittweiler aussieht – direkt, verlässlich und auf den Punkt. Damit sind Sie den Pollen immer einen Schritt voraus und können Ihren Alltag entsprechend planen. Wenn Sie noch mehr praktische Infos suchen, besuchen Sie gern unsere Startseite unter pollenflug-heute.de oder werfen Sie einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps extra für Allergiker.