Pollenflug Gemeinde Weisenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weisenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weisenbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weisenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weisenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Weisenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weisenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weisenbach

Wer in Weisenbach wohnt, weiß: Die kleine Gemeinde schmiegt sich direkt ins romantische Murgtal ein – umgeben von satten Wäldern, hügeligen Ausläufern des Nordschwarzwalds und natürlich der rauschenden Murg. Diese Mischung sorgt nicht nur für eine herrliche Naturkulisse, sondern beeinflusst tatsächlich auch, wie stark und aus welcher Richtung die Pollenbelastung hier zu spüren ist. Die Flusstäler und Hanglagen können den Pollenfluss quasi „leiten“ – gerade an windigen Tagen werden Blütenpollen aus den umliegenden Wäldern ordentlich in den Ort getragen.

Zudem speichern die dichten Wälder um Weisenbach herum viel Feuchtigkeit, was manchmal zu einer etwas verzögerten oder längeren Blüte führen kann. Andererseits sammeln sich Pollen bei windstillem Wetter auch gerne mal im Talboden, bevor sie beim nächsten Luftzug wieder wie kleine unsichtbare Staubwolken durch die Straßen ziehen. Je nach Wetterlage entsteht so zwischen den einzelnen Ortsteilen und den Hängen manchmal ein deutlich spürbarer Unterschied bei der Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weisenbach

Der Start in die Pollensaison fällt in Weisenbach oft schon früh – Hasel und Erle haben es dank der relativ geschützten Lage manchmal schon im Februar eilig. An warmen, sonnigen Tagen mit föhnigem Wind schießen die Werte blitzartig in die Höhe. Wer mitten im Ort wohnt, bekommt das durch die vielen Haselsträucher am Wegesrand wahrscheinlich besonders schnell zu spüren.

Im April und Mai übernimmt dann die Berken-Front das Kommando: Birken rund um die Murg und an lichten Waldrändern bringen ordentlich Pollen in die Luft. Parallel dazu starten die ersten Gräser, die auf den saftigen Murgwiesen und an Weisenbachs Hängen stark vertreten sind. Wer regelmäßig an der Hauptstraße oder an Spielplätzen unterwegs ist, sollte die Hauptsaison im Blick behalten – dort sind die Konzentrationen oft am höchsten.

Ab Hochsommer lässt’s langsam nach – aber eben nicht ganz: Beifuß und Ambrosia bekommen dann ihren großen Auftritt, besonders rund um Straßenränder, verwilderte Wiesen oder Bahndämme, etwa entlang der Murgtalbahn. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung meist spürbar, aber bei Hitze und Trockenheit können die Kräuter noch bis in den September hinein für plötzlichen Pollenschub sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weisenbach

Gerade an starken Pollentagen lohnt sich ein bisschen Planung: Wer morgens eine Runde durchs Dorf oder zur Murg machen will, nutzt am besten die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die Pollen kurz gebannt. Vermeide ausgedehnte Aufenthalte auf offenen Flächen wie dem Festplatz oder den Spielplätzen während der Hauptsaison. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen zu schützen (und sieht nebenbei auch noch ziemlich lässig aus). Wer Rad fährt, sollte überlegen, eine einfache Atemmaske zu benutzen. Und nach dem Spaziergang gilt: Klamotten ausziehen, bevor’s ins Wohnzimmer geht – das hält die Pollen draußen.

Auch zu Hause kann man mit kleinen Kniffen viel bewirken. Gekippte Fenster solltest du vor allem in den Morgenstunden vermeiden – abends, wenn der Pollendruck nachlässt, lässt sich meist besser lüften. Für Allergiker besonders hilfreich: Pollenschutzgitter am Fenster und – falls vorhanden – ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche trocknest du in der Hochsaison besser drinnen, denn sonst wird aus dem frischen Handtuch schnell ein Pollenfänger. Und nicht vergessen: Auch im Auto macht ein regelmäßiger Austausch des Pollenfilters das Leben deutlich leichter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weisenbach

Ob spontane Wanderung am Kaltenbronn oder kurzer Abstecher zum Bäcker – mit unserer Tabelle oben weißt du sofort, wie der aktueller Pollenflug in Weisenbach aussieht. Individuell und täglich frisch bekommst du so das beste Rüstzeug für deinen Alltag mit Allergie. Wenn du noch mehr erfahren möchtest, stöber gerne auf unserer Startseite oder hol dir die Extra-Portion Wissen in unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam packen wir den Pollenflug an – entspannt durch jeden Tag!