Pollenflug Gemeinde Weinsheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weinsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weinsheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weinsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weinsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weinsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weinsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weinsheim

Weinsheim liegt im sanften Hügelland der Eifelregion, was eine ganz eigene Dynamik auf den Pollenflug bringt. Gerade die umliegenden Felder, Wälder und kleinen Bachtäler prägen das lokale Mikroklima kräftig mit. Insbesondere in den Abendstunden kann es vorkommen, dass Pollen aus den angrenzenden Wäldern und Wiesen durch aufkommende Kaltluftströmungen Richtung Ortsmitte getragen werden. Wer also abends einen Spaziergang durchs Dorf macht, merkt: Die Belastung ist dann oft nicht ohne.

Auch die recht naturnahe Umgebung sorgt dafür, dass sich Pollen nicht nur vor Ort entwickeln, sondern aus den benachbarten Gegenden rüberwandern. Der nahegelegene Bachlauf begünstigt an windigen Tagen die Weiterverteilung – da können Birkenpollen beispielsweise ganz schön weit reisen. Je nach Wetterlage spielen also Windrichtung, Luftfeuchte und Temperatur in Weinsheim ordentlich mit, wenn’s um die Pollenkonzentration im Tagesverlauf geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weinsheim

Bereits ab Januar geht’s manchmal los: Hasel und Erle nutzen das milde Eifelklima und starten – je nach Wetter – oft ein, zwei Wochen früher durch. Wer rund um Weinsheim unterwegs ist, sieht schon Ende Winter die ersten gelblichen Kätzchen an den Sträuchern. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen und wenig Frost kann es zur „Pollenwelle im Februar“ kommen. Für Allergiker:innen heißt das: Weiter vorn denken!

Ab April macht die Birke mit ihren besonders allergenen Pollen ernst – und in den grüneren Ecken der Gemeinde, zum Beispiel am Ortsrand oder in Richtung Wald, ist die Belastung dann durchaus spürbar. Richtig turbulent wird’s im Mai bis Juli: Die Gräser hauen ordentlich rein, auch an Wegrändern und in den typischen Wiesen rund ums Dorf. Gerade an sonnigen, windigen Tagen schweben die Pollen kilometerweit – Feierabendspaziergang lieber nach einem Schauer einplanen!

Im Spätsommer bis in den September wird’s nochmal spannend: Beifuß und vereinzelt Ambrosia fühlen sich hier auf Brachflächen, entlang von Straßen oder am alten Bahndamm recht wohl. Diese Kräuterpollen sind kleiner und oft besonders fies, da sie bei warmem Wetter und trockenem Wind richtig durchstarten. Ein ordentlicher Regenguss bremst die Pollenausbreitung allerdings meist ein – gut für die geplante Grillparty am Wochenende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weinsheim

Auch wenn das Leben draußen in und um Weinsheim viel Spaß macht, gibt’s ein paar Kniffe, um die Pollenbelastung im Griff zu behalten. Wer kann, plant seine Radtouren besser am frühen Morgen oder direkt nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft meist klarer. Bei hohem Pollenflug hilft’s außerdem, nach Möglichkeit offene Wiesen oder blühende Waldränder zu meiden. Eine einfache Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen im Auge (nichts ist nerviger als juckende Augen beim Wochenmarkt-Bummel).

Zuhause empfiehlt sich: Stoßlüften am besten zu Zeiten, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – meist am Abend. Wer mag, stattet den Staubsauger mit HEPA-Filter aus; das senkt die Allergen-Belastung drinnen spürbar. Für das Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem wirkt wahre Wunder, nicht nur auf der Tour nach Prüm! Tipp am Rande: Frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen aufhängen, sonst gibt’s beim Anziehen oft eine „Pollenüberraschung“ gratis dazu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weinsheim

Die Übersicht weiter oben präsentiert dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Weinsheim tatsächlich aussieht – nerviges Rätselraten über übersehene Birkenpollen gehört damit der Vergangenheit an. Wer noch mehr Infos will: Auf pollenflug-heute.de findest du nicht nur den aktuellen Pollenfahrplan, sondern bekommst im Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps für deinen Alltag. So bleibst du bestens vorbereitet – egal, wie’s draußen blüht und summt.