Pollenflug Gemeinde Deuselbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deuselbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deuselbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deuselbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deuselbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Deuselbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deuselbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deuselbach

Deuselbach liegt inmitten des Hunsrücks, umgeben von ausgedehnten Wäldern. Diese waldreiche Umgebung sorgt nicht nur für frische Luft, sondern beeinflusst auch das Pollenaufkommen: Vor allem Birken, Fichten und Haseln sind hier keine Seltenheit. Mit den häufigen Hügellandschaften, die gerade rund um die Gemeinde typisch sind, können sich Pollen aber auch länger halten und aufwirbeln, vor allem, wenn der Wind aus Westen pfeift. So kommt es, dass auch entfernte Blütenstaubquellen manchmal ihre Spuren in der Luft hinterlassen.

Dazu kommt das Mikroklima der Region: Zwischen den Höhenzügen entstehen immer wieder kleine Luftwirbel, die für eine ungleiche Verteilung sorgen. Während direkt am Waldrand zu bestimmten Zeiten besonders hohe Pollenkonzentrationen auftreten können, profitiert das eigentliche Dorfzentrum manchmal von etwas „ruhigerer“ Luft. Und mal ehrlich: Beim Spaziergang durch die grünen Täler merkt man oft schon am Niesen, was gerade unterwegs ist!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deuselbach

Kaum blinzeln die ersten Sonnenstrahlen durch den morgendlichen Nebel, geht’s los: Hasel- und Erlepollen sind bei milderen Wintern manchmal schon ab Ende Januar unterwegs. Das typische Hunsrück-Mikroklima mit milden Tälern kann den Pollenflug sogar noch etwas früher starten lassen – also Taschentücher bereithalten!

Richtig los ist in Deuselbach aber von April bis Juni. Dann haben Birken und diverse Gräser ihren großen Auftritt. Besonders an den Feldrändern, auf Lichtungen und in kleinen Parks kann die Belastung ordentlich ansteigen. Die umliegenden Wiesen und Waldränder sind echte Hotspots – bei sonnigem, windigem Wetter ist die Belastung am höchsten. Ein kurzer Regenschauer bringt dann spürbar Erleichterung, zumindest für ein paar Stunden.

Wenn der Sommer in den Spätsommer kippt, landen vor allem Kräuterpollen, etwa von Beifuß oder Ambrosia, in der Luft. Zu finden sind solche Pflanzen oft an Wegrändern, alten Bahntrassen oder nicht gemähten Flächen am Ortsrand. Bei heiß-trockenen Tagen wird die Pollenbelastung hier manchmal unterschätzt – kleine Landstraße, große Wirkung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deuselbach

Allergiegeplagte wissen’s: Das Leben hört draußen nicht auf – aber ein bisschen Vorsicht schadet nie. An Tagen mit starkem Pollenflug sind Spaziergänge direkt nach dem Regen ideal, wenn die Luft „sauber“ gewaschen wurde. Große Wiesen und Waldränder, vor allem in den frühen Morgenstunden, sollte man dann eher meiden. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern halten auch Pollen von den Augen fern. Und falls das Fahrrad wieder lockt – auf Waldrouten mit geringerer Blütenvielfalt bleibt’s meist entspannter.

Zu Hause lässt sich ebenfalls einiges tun: Am besten lüftet man kurz, entweder spät abends oder frühmorgens, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Moderne HEPA-Filter in Staubsaugern nehmen das Allergen-Thema ernst und helfen, drinnen die Luft zu verbessern. Gardinen bitte häufiger wechseln! Wer einen Balkon hat, sollte Kleidung und Bettwäsche besser in der Wohnung trocknen und das Auto im Idealfall mit eingeschaltetem Pollenfilter nutzen. So bleibt das eigene Zuhause ein Rückzugsort, auch wenn draußen das Niesen regiert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deuselbach

Mit unserer tabellarischen Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Deuselbach immer im Blick – live und direkt vor deiner Haustür. So kannst du deinen Tag entspannt planen und Allergieschübe möglichst vermeiden. Noch mehr Hintergründe und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, damit du bestens gewappnet bist – egal, was die Natur gerade vorhat!