Pollenflug Gemeinde Glaubitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Glaubitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glaubitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glaubitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glaubitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Glaubitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glaubitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glaubitz

Wer in Gemeinde Glaubitz zu Hause ist, weiß: Mal weht es ordentlich über die Felder, mal bleibt die Luft ganz still – und das spürt man als Allergiker jedes Jahr aufs Neue. Durch die Nähe zur Elbe und die umliegenden Wälder kann es passieren, dass nicht nur die lokalen Pflanzen, sondern auch weiter entfernte Pollen ihren Weg hierher finden. Der Fluss sorgt an manchen Tagen sogar für einen richtigen Schub, wenn der Wind aus der richtigen Richtung kommt.

Zwischen Riesa und den Dörfern der Röderaue spielt aber auch das regionale Klima eine Rolle. Es ist oft ein Tick milder und Frühjahrstemperaturen setzen meistens etwas früher ein. Das wirkt sich spürbar auf den Starttermin der Pollenbelastung aus – gerade für Hasel und Erle geht's schneller los als anderswo. Und wenn’s richtig windig wird, landet so mancher Pollen sogar aus benachbarten Landkreisen hier im Vorgarten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glaubitz

Sobald der erste Hauch von Frühling durch Glaubitz zieht – oft schon Ende Januar oder Februar – stehen Hasel und Erle bereit. Durch das milde Mikroklima an der Elbe blüht es hier manchmal früher als im Umland. Die Pollen machen dann schnell die Runde, besonders in Flussnähe oder an windgeschützten Ecken im Ort.

Mit April kommt die Hochsaison für Birkenpollen – übrigens berüchtigt für ihre Intensität am Rand der Gemeinde und entlang von Alleen wie der Glaubitzer Straße. Wenig später sind es die Gräser, die besonders ab Mai für eine konstante Belastung sorgen, vor allem auf den satten Wiesen rund um das Dorf und Richtung Grödel. Ein warmer, trockener Tag und schon tanzen die Pollen wieder durch die Luft – Regen sorgt dagegen oft für kurzzeitige Erleichterung.

Zum Spätsommer drehen dann die Spätblüher wie Beifuß auf und vereinzelt kommt auch Ambrosia ins Spiel, vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder verlassenen Grundstücken. Wer empfindlich ist, sollte gerade bei Spaziergängen in den Randgebieten oder entlang der alten Gleise noch bis in den September hinein aufpassen. Erst mit den ersten richtigen Herbststürmen beruhigt sich die Lage meist wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glaubitz

Ein Tipp fürs Unterwegssein: Nach einem kräftigen Regenschauer durch die Felder zu spazieren, ist meist angenehmer, weil der größte Teil der Pollen aus der Luft gewaschen ist. Wer in den Park will, meidet an windigen Tagen die offenen Wiesen und setzt auf kleine Straßen im Ortskern – da ist die Belastung oft geringer. Eine Sonnenbrille hilft übrigens ganz simpel dabei, dass weniger Pollen in die Augen fliegen – fehlt eh viel zu selten auf der Nasenspitze!

Zuhause kann’s schon reichen, richtig zu lüften: In Glaubitz empfiehlt sich das morgendliche Lüften, solange die Pollenbelastung draußen noch niedrig ist. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das bringt auch gegen feinen Straßenstaub was. Wichtig: Die Klamotten nach draußen lieber nicht auf dem Balkon trocknen und das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten, falls man viel unterwegs ist. So bleibt die Wohnung halbwegs pollenfrei und der Alltag entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glaubitz

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Glaubitz – Tag für Tag frisch, damit du sofort weißt, wie die Lage draußen aussieht. So entscheidest du selbst, wann der beste Moment für den Einkauf oder den Spaziergang ist. Auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de halten wir dich zum pollenflug heute deutschlandweit auf dem Laufenden. Und für alle, die tiefer einsteigen oder weitere Tricks suchen: Unser Pollen-Ratgeber steckt voller praktischer Hinweise für den Alltag.