Pollenflug Gemeinde Weilerswist heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weilerswist: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weilerswist
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weilerswist in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weilerswist
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weilerswist
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weilerswist
Weilerswist liegt am südwestlichen Rand des Rheinlands – mittendrin zwischen Eifel-Ausläufern, Feldern und einigen größeren Wäldern. Ein typisches Landschaftsmerkmal hier sind die sanften Hügel und das offene Umland, vor allem Richtung Swistbach. Diese natürliche Mischung sorgt dafür, dass Blütenpollen oft weit getragen werden: Besonders die offene Agrarlandschaft begünstigt die Verteilung von Gräser- oder Birkenpollen. Gleichzeitig wirken die Wälder rund um Metternich und Ottenhausen an windigen Tagen mal als „Pollenschutz“, mal als Zwischenspeicher.
Auch der Swistbach spielt eine Rolle: In seiner Nähe staut sich an feuchten Tagen gerne mal Nebel, der die Pollenbelastung kurzfristig dämpfen kann. An trockenen, windigen Tagen hingegen wird die Belastung durch hineingewehte Pollen aus der ganzen Nachbarschaft gerne mal spürbar höher – vor allem, wenn der Wind aus Westen kommt. Das Gemeindegebiet ist also durchaus abwechslungsreich, was die Herkunft und Intensität von Pollen angeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weilerswist
Im Frühjahr geht’s meistens schon ganz früh los: Die Haselsträucher in den Hecken schlagen manchmal schon im Februar aus, und die Erlen am Swistbach sind recht zeitig mit dabei. Gerade in milden Wintern kommt der Pollenflug oft überraschend – es reicht schon ein paar Tage Sonne, und die Nase läuft!
Ab April bringt dann vor allem die Birke ihre Pollen in Massen – berüchtigt zum Beispiel rund um die Parks und Siedlungen Richtung Bodenheim oder am Ortsrand. Im Mai und Juni schießen die Gräser los, vor allem auf Feldern zwischen Weilerswist und Vernich. Windige Tage sorgen dann häufig für einen ordentlichen Schub an Blütenstaub, besonders nach längerer Trockenperiode. Wetterkapriolen – wie spontaner Regen – können die Blüte verkürzen oder auch mal pausieren lassen, aber spätestens zum Frühsommer sind viele Allergiker in der Region auf alles vorbereitet.
Zum Ende des Sommers blühen entlang von Verkehrsstraßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen die sogenannten Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia. Diese Kräuter tauchen oft „still und heimlich“ auf, machen sich aber durch plötzlich wieder ansteigende Pollenwerte bemerkbar. Gerade rund um die Umgehungsstraße oder an alten Bahngleisen kann das zum Ende der Saison noch mal für Reizungen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weilerswist
Wenn draußen mal wieder „alles fliegt“, gilt vor allem: Clever planen! Versuche Spaziergänge auf den frühen Morgen nach einem Regentag zu legen – dann liegen die meisten Pollen am Boden. Die beliebten kleinen Parks um den Ortskern sind zwar schön, aber bei Baumhautpsaison auch Hotspots für Pollen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und bei Wind lohnt’s sich tatsächlich, Wege durchs offene Feld eher zu meiden. Für Radfahrer: Mütze auf!
Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten nicht gerade dann, wenn draußen starker Wind herrscht. Wer die Möglichkeit hat, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen, merkt oft schnell Erleichterung. Wichtig: Kleidung nach Aufenthalten im Freien direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Die Wäsche sollte besser drinnen trocknen, sonst sammeln sich die Pollen auf den Textilien. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem speziellen Pollenfilter für die Lüftung noch nachrüsten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weilerswist
Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Weilerswist – direkt aus der Region, verlässlich und taggenau. Mit diesen Live-Daten weißt du schon morgens, was dich draußen erwartet – perfekt, um spontan Pläne anzupassen oder gezielt vorzubeugen. Noch mehr rund ums Thema gibt’s übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau direkt mal rein für praktische Hintergrundinfos, Tipps und jede Menge Wissen!