Pollenflug Gemeinde Weilerbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weilerbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weilerbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weilerbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weilerbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weilerbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weilerbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weilerbach

Weilerbach liegt quasi eingebettet zwischen Waldrand und offenen Feldern am Tor zur Westpfalz, und das merkst du auch beim Pollenflug! Die nahegelegenen Hügel und ausgedehnten Laubwälder beeinflussen, wie die Pollen verteilt werden: An windigen Tagen kommen recht schnell Birken- und Gräserpollen aus dem Umland, die sich in den Senken rund um den Ort sammeln können. Besonders nach längeren Trockenphasen steigen die Werte oft spürbar an – ganz egal, ob du mitten im Ort oder eher am Waldrand wohnst.

Ein weiterer Faktor ist der Mühlbach, der sich durch die Gemeinde schlängelt. Fließendes Wasser kann zwar lokal Pollenkonzentrationen leicht reduzieren (vor allem direkt am Ufer), trägt aber auch dazu bei, dass sich feine Gräser- und Kräuterpollen im Tal großflächig verteilen. Kurz gesagt: Durch seine besondere Lage bekommt Weilerbach mal Pollen von „oben“, mal seitlich von den Feldern, und manchmal eben auch von den Gewässern – das ergibt eine recht abwechslungsreiche Belastung, je nach Tagesform.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weilerbach

Wenn du dich im Januar schon wunderst, warum die Nase zwickt: In Weilerbach starten die Frühblüher tatsächlich erstaunlich zeitig. Dank eines leicht geschützten Mikroklimas schlagen Hasel und Erle oft schon im Februar aus – manchmal, wenn es mild ist, sogar gut zwei Wochen früher als andernorts. Wer in der Nähe der Streuobstwiesen unterwegs ist, merkt das meist zuerst am eigenen Körper.

Richtig los geht’s dann im Frühjahr: Birken blühen kräftig, vorzugsweise an den Waldrändern und in den Gärten der Gemeinde. Bereits ab April fliegen hier Birkenpollen in ordentlichen Mengen. Und kaum ist die Birke durch, stehen die Gräser in voller Blüte – auf den Wiesen rund ums Dorf, aber auch auf dem Sportplatz oder am Bahndamm. Für viele Allergiker:innen ist spätestens im Mai die Taschentuchzeit angebrochen.

Im Spätsommer übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando: Beifuß wächst entlang der Straßenränder, während die invasive Ambrosia – bislang zum Glück selten, aber auch um Weilerbach im Kommen – ihre Pollen ab August abgibt. Besonders auf Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse solltest du bei windigem Wetter vorsichtig sein. Regen bringt in dieser Zeit oft schnelle Linderung, wärmere, trockene Spätsommertage hingegen verlängern die Blütezeit und halten die Pollen lange in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weilerbach

Im Alltag helfen ein paar Tricks, die Pollenbelastung draußen gering zu halten: Plane Spaziergänge nach Regenschauern ein – dann ist die Luft richtig schön sauber. Parks und frisch gemähte Wiesen in und um Weilerbach solltest du während der Hochsaison lieber meiden, so schwer es manchmal fällt. Eine Sonnenbrille hält deine Augen unterwegs etwas freier, und der schnörkellose Tipp für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind: Eine dünne Mütze bremst Pollen auf den Haaren aus. Denk dran, dass Pollen besonders morgens und bei starkem Wind kräftig unterwegs sind.

Auch zu Hause kannst du jede Menge tun: Lüfte bevorzugt abends – dann ist die Pollenkonzentration draußen meist geringer. Wer empfindlich auf Gräser & Co. reagiert, sollte die Bettwäsche öfter wechseln, am besten nicht direkt im Schlafzimmer lüften und Kleidung, auf der sich Pollen sammeln können, gleich im Flur lassen. Wenn du einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hast, gönn ihm in der Saison einen Stammplatz im Wohnraum. Und nicht vergessen: Das Auto kann mit einem Pollenfilter im Innenraum ordentlich Erleichterung bringen, vor allem bei Fahrten durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weilerbach

Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Weilerbach immer auf Stand – frisch, lokal und direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet, noch bevor du die Haustür aufmachst oder das Picknick planst. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen will, wird auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber garantiert fündig. Schau gern vorbei für weitere Infos, hilfreiche Tipps und alles, was den nächsten Tag ein Stück leichter macht!