Pollenflug Gemeinde Weddingstedt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weddingstedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weddingstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weddingstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weddingstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weddingstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weddingstedt
Wer schon mal in Weddingstedt und Umgebung unterwegs war, weiß gleich: Hier mischen sich saftige Wiesen mit lockerem Buschwerk, und Richtung Süden liegt nicht weit entfernt die Heide. Das typische norddeutsche Flach- und Marschland sorgt dafür, dass der Wind kräftig wehen kann – und genau der spielt eine große Rolle beim Pollenflug vor Ort. Pollen werden regelmäßig vom Umland, etwa aus Richtung Heide oder sogar von den Feldern drumherum, nach Weddingstedt getragen. Unterschätzen sollte man das nicht, denn mit Sturm oder trockener Brise sind hier in kurzer Zeit ganz neue Blüten „in der Luft“.
Gleichzeitig wirkt die Nähe zur Nordsee – auch wenn sie ein gutes Stück entfernt ist – durchaus dämpfend auf die Pollenkonzentration, vor allem, wenn feuchte Seeluft herbeizieht. Nach ergiebigem Regen oder an nebeligen Tagen sinkt die Belastung oft spürbar. An warmen, windigen Tagen dagegen kann die Verteilung der Pollen schnell steigen – gerade in den Randlagen und entlang der kleinen Wasserläufe rund um die Gemeinde. Wer also raus aus dem Haus will: Augen auf beim Luftwechsel!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weddingstedt
Im Frühling geht’s meist schon richtig früh los: Zwar kann’s im Februar noch frostig sein, aber sobald die Sonne mal für zwei, drei Tage scheint, starten Hasel und Erle ihren ersten Auftritt. Gerade an den Hecken und Feldrändern rund um Weddingstedt kommen diese Frühblüher schnell in Gang – das lokale Mikroklima in Schleswig-Holstein sorgt manchmal für einen etwas überraschenden Saisonstart. Allergiker merken’s häufig zuerst am Kribbeln in der Nase, noch bevor im Dorf der Frühjahrsputz beginnt.
Hauptdarsteller im weiteren Jahresverlauf: die Birken und Gräser. Die Birke fühlt sich im Norden pudelwohl und findet – etwa auf den Spielplätzen oder in Parks wie am alten Bahndamm – reichlich Platz, ihre Pollen zu verteilen. Spätestens ab April/Mai sind die Birken am stärksten unterwegs. Die Gräser schließen sich nahtlos an (ab Mai), vor allem auf den umliegenden Feldern, Wegrändern oder den typischen Wiesen. Besonders an windigen Tagen merkt man schnell, wie der Polleneintrag rasant zunimmt.
Und kaum denkt man, jetzt wird’s ruhiger, betreten im Spätsommer Beifuß und ab und zu auch Ambrosia die Bühne. Gerade an Straßenrändern, ungenutzten Grundstücken oder bei Bahntrassen können deren Pollen ganz schön lästig werden – manchmal ziehen sie sogar später im Herbst nach. Ein ordentlicher Regenguss zwischendurch verschafft aber meist etwas „freie Luft“. Trockenwarme Perioden bringen dagegen durchaus noch Extraschübe an Pollen, selbst Anfang September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weddingstedt
Wer in Weddingstedt mit Pollenallergie lebt, kennt längst ein paar Tricks: Spaziergänge am besten kurz nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Parks an der Steller Chaussee oder offene Wiesen entlang der alten Bahnstrecke lieber meiden, wenn Birke und Gräser Hochsaison haben. Eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder: Sie hält nicht alles ab, reduziert aber die direkte Belastung auf die Augen – auch bei Windböen aus Westen, die hier öfter mal um die Ecke pfeifen.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten. Fenster in der Nacht oder gleich nach starken Regenfällen öffnen – dann ist die Pollenkonzentration am geringsten. Kleider sollten nach Ausflügen draußen besser direkt gewechselt und nicht im Schlafzimmer abgelegt werden. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder regelmäßiges Staubsaugen (mit speziellem Pollenfilter). Und: Wer mit dem Auto fährt, sollte den Innenraumfilter nicht auf die leichte Schulter nehmen – ein frischer Filter hält den Großteil der Pollen draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weddingstedt
Ob du spontan durchs Dorf läufst oder den nächsten Wocheneinkauf planst: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug – direkt für Weddingstedt und Tag für Tag frisch. So verpasst du keinen Anstieg und kannst besser einschätzen, was draußen gerade blüht. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Wetterdaten – und richtig tiefe Infos rund um Pollen & Allergie gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und hol dir das beste Pollenwissen für deinen Alltag!