Pollenflug Gemeinde Waldlaubersheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldlaubersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldlaubersheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldlaubersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldlaubersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Waldlaubersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldlaubersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldlaubersheim

Waldlaubersheim liegt im Hügelland des nördlichen Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen weiten Feldern, kleinen Wäldern und den sanften Ausläufern des Hunsrücks. Die hügelige Landschaft führt oft dazu, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen mit dem Wind in den Ort hereingeweht werden – die offene Feldlage begünstigt das noch zusätzlich.

Oben auf dem Berg oder unten im Tal: Die örtlichen Wälder wirken mal als natürlicher „Filter“, der die Pollenkonzentration ein wenig dämpft, mal als Quelle für Baumpollen. Bei trockenem, windigem Wetter verteilt sich der Blütenstaub besonders leicht, während an feuchten Tagen die Belastung meist zu spüren nachlässt. Und wenn der Wind aus Richtung Bingen weht, kann auch mal ein Päckchen Rheinluft samt fremder Pollen mitgebracht werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldlaubersheim

Wenn sich im späten Winter der erste Sonnenschein zeigt, sind oft schon Hasel und Erle am Start – manchmal sogar schon im Februar. Durch das milde Mikroklima, das die Gegend rund um Waldlaubersheim mit sich bringt, startet die Saison für Frühblüher jedes Jahr gefühlt etwas früher als andernorts.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Zepter. Gerade entlang der Felder und an den Rändern kleiner Parks merkt man das – die Birken zählen hier zu den Hauptverursachern für allergische Beschwerden. Ab Mai bis weit in den Juli folgen die Gräser, vor allem auf den Wiesen zwischen Dorf und Weinbergen. Hier ist Fingerspitzengefühl bei Wanderungen gefragt, denn oft schweben die Gräserpollen stundenlang durch die Luft.

Ab August treten dann die Spätblüher in den Vordergrund: Beifuß wächst gerne an Wegrändern, aufgegebenen Flächen oder auch auf den verwilderten Bahngleisen. Immer häufiger taucht auch die Ambrosia auf, besonders rund um Straßenränder oder stillgelegte Äcker. Ein kräftiger Regenschauer verschafft da zwar temporär Erleichterung – aber sobald es trocken und windig wird, schwirren die Pollen schnell wieder durch die Gegend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldlaubersheim

Für alle, die unter Pollenallergien leiden und trotzdem gerne draußen unterwegs sind, ein paar handfeste Tipps für den Alltag in Waldlaubersheim: Wenn möglich, nach Regenschauern spazieren gehen – dann ist die Luft oft spürbar „sauberer“. Wer in den Feldern oder am Wald unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen, die Augen danken es. Parks und offene Wiesen sind zur Hauptblüte besser zu meiden, wenn der Pollenflug stark ist. Und für den Notfall: Immer ein Taschentuch oder Ihr Antihistaminikum griffbereit halten – hier in der Region weht gern mal eine Prise extra.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun, um die Belastung möglichst gering zu halten. Lüften ist natürlich wichtig, aber am besten abends oder nach Regen. Wäsche bitte nicht draußen trocknen – das gilt vor allem in Zeiten mit hoher Pollenaktivität. Wer empfindlich ist, profitiert von einem guten Pollenfilter im Auto und vielleicht auch einem HEPA-Filter daheim. So bleibt zumindest das Zuhause eine kleine pollenfreie Oase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldlaubersheim

Wer wissen möchte, wie die Lage heute wirklich ist, kommt um aktuelle Infos nicht herum. Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug in Gemeinde Waldlaubersheim hergibt: Welche Pollen sind gerade unterwegs, wie hoch ist die Belastung? So kannst du deinen Alltag gezielt darauf einstellen. Für noch mehr praktische Tipps, Übersicht und Hintergrundwissen – von Pollenarten bis zu regionalen Besonderheiten – schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei. Oder lies dich im Pollen-Ratgeber noch tiefer ins Thema ein. Bleib informiert und geh’s gelassen an – Waldlaubersheim und wir helfen dir dabei!