Pollenflug Gemeinde Villmar heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Villmar: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Villmar

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Villmar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Villmar

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Villmar heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Villmar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Villmar

Villmar liegt idyllisch am Ufer der Lahn und wird von sanften Hügeln sowie ausgedehnten Mischwäldern umgeben. Gerade die Lage im Lahntal sorgt im Frühjahr und Sommer für eine gewisse Sammelwirkung, wenn die Luftfeuchte aus dem Fluss das Mikroklima beeinflusst und damit auch die Pollenverteilung mitbestimmt. Das Tal wirkt an windstillen Tagen manchmal wie eine natürliche Schale, in der sich Pollen etwas länger halten können als in offenen Lagen.

Hinzu kommt: Die Wälder um Villmar, besonders in Richtung Ortsteil Aumenau und Felsenmeer, beherbergen eine Vielzahl unterschiedlicher Baumarten. Durch den Wechsel von Wald, Wiesen und Siedlungen gelangen nicht nur lokal ausgeschleuderte Blütenpollen in die Luft – auch Pollen aus benachbarten Ortschaften können mit den typischen Westwinden in die Gemeinde getragen werden und so die Belastung steigern, auch wenn eigene Bäume vielleicht schon verblüht sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Villmar

Der Frühling in Villmar startet für Allergiker:innen meist schon mit einem kleinen Paukenschlag: Hasel und Erle lassen oft bereits ab Februar ihre Pollen fliegen, manchmal sogar etwas früher, wenn milde Temperaturen und wenig Niederschlag zusammenkommen. Wer in den ersten Sonnenstrahlen draußen unterwegs ist, merkt rasch, dass das Lahntal hier den Blühbeginn gerne minimal vorzieht.

Ihre volle Kraft entfaltet die Pollensaison dann im April und Mai – die Birke steht dabei im Mittelpunkt. Besonders entlang der Lahnufer, in den Schlossparkanlagen und den vielen kleinen Gärten der Gemeinde macht sich die hohe Konzentration bemerkbar. Sobald die Birke durch ist, geben die Gräser richtig Gas. Wiesen und Feldraine rund um Villmar blühen auf, und Pollenallergiker:innen spüren das spätestens bei ausgedehnten Spaziergängen oder beim Sport unter freiem Himmel. Starke Westwinde treiben in dieser Zeit oft zusätzlich Pollen aus den Nachbargemeinden heran.

Doch auch der Spätsommer bringt keine komplette Entwarnung: Vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen sich dann an Wegrändern, auf Bahndämmen oder verwilderten Grundstücken bemerkbar. In regenarmen Wochen bleiben die Pollen gerne länger in der Luft. Ein kräftiger Regenschauer kann dagegen helfen und die Blütezeit etwas entschärfen – aber nur kurzfristig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Villmar

Wer in Villmar draußen unterwegs ist, sollte einen Blick auf die aktuelle Pollensituation haben, bevor er sich zum Spaziergang an die Lahn begibt. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen – und bei ganz heftigen Blütephasen vielleicht den Lieblingspark am Nachmittag lieber mal meiden. Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist spürbar klarer, das bietet Allergiker:innen ein kleines Zeitfenster für Outdoor-Aktivitäten. Wer es lieber individuell mag: Frühmorgens sind die Pollenwerte oft niedriger als am Mittag oder Abend.

Auch zu Hause kann man einiges tun: Während der hohen Pollenbelastung empfiehlt es sich, nur kurz und gezielt zu lüften – am besten abends oder nach dem Regen. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer aufbewahren, sondern lieber gleich waschen oder außerhalb der Wohnräume ablegen. Wer im Auto unterwegs ist, profitiert von einem funktionierenden Pollenfilter. Eine Überlegung wert: Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter, besonders in Schlafzimmern, um nachts besser durchzuatmen. Und Hand aufs Herz – Bettwäsche sollte gerade in starken Pollenzeiten nicht auf dem Balkon trocknen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Villmar

Die Übersicht, die du oben findest, zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Villmar – immer live und tagesaktuell, damit du nie überrascht wirst. Für Allergiker:innen ist das Gold wert, um gezielt planen und Beschwerden vorbeugen zu können. Wenn du noch mehr erfahren möchtest oder spezielle Tipps brauchst, dann schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber, den wir laufend mit hilfreichen Beiträgen füttern. Gesund durch die Saison – mit pollenflug-heute.de kein Problem!