Pollenflug Gemeinde Fuldatal heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fuldatal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fuldatal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fuldatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fuldatal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Fuldatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fuldatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fuldatal

Wer schon einmal einen Spaziergang entlang der Fulda gemacht hat, kennt wahrscheinlich den leichten Duft der umliegenden Laubwälder – doch genau diese Naturnähe macht Fuldatal auch zu einer echten Hochburg für Pollen. Die Gemeinde liegt nicht nur eingebettet zwischen sanften Hügeln des hessischen Berglands, sondern ist auch von einer ganzen Menge Wald- und Wiesenflächen geprägt. Gerade der Fluss Fulda trägt dazu bei, dass Pollen durch die feuchte Luft oft noch weiter getragen werden oder sich an bestimmten Stellen stauen.

Besonders an windigen Tagen kann die offene Lage von Fuldatal dazu führen, dass Pollen aus der weiteren Region herantransportiert werden. Das bedeutet: Nicht nur heimische Bäume und Gräser verbreiten ihre Pollen, manchmal kommt auch „Zustrom“ von den Nachbargemeinden. In südlich ausgerichteten Ortsteilen sorgt die Sonne zusätzlich oft für ein eher mildes Mikroklima, das die Blütezeit einzelner Pflanzen vorzieht – die Belastung beginnt also manchmal früher als anderswo im Landkreis Kassel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fuldatal

Die Pollen-Saison startet in Fuldatal meist schon erstaunlich früh: Nach ein, zwei wärmeren Tagen können bereits im späten Januar oder Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – gerade in den geschützten Auenwäldern rund um Wilhelmshausen. Mit dem besonderen Mikroklima entlang der Fulda läuft hier manches einen Tick voraus!

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birke (bei uns auch an Feldrändern und am Waldrand Richtung Simmershausen häufig vertreten) bringt viele Allergiker auf Trab. Im Anschluss – spätestens ab Mai – zeigen die Gräser, was sie können: Auf Wiesen, Sportplätzen oder entlang von Feldwegen wird die Belastung dann recht hoch. Bei sonnig-trockenem Wetter ist der Pollenflug besonders aktiv, starker Regen dagegen spült die Luft kurzfristig sauber.

Wenn der Sommer langsam zur Neige geht, übernehmen sogenannte „Spätblüher“ das Feld. Beifuß und Ambrosia finden sich manchmal an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahndämmen – rund um den Bahnhof Ihringshausen fliegen im August daher nicht nur Züge, sondern oft auch letzte Pollen. Die Intensität hängt stark vom Wetter ab: Ein verregneter August bringt Erleichterung, aber trockene Wochen können den Herbst für Allergiker unangenehm verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fuldatal

Draußen gilt meistens: Gehen Sie am besten nach einem kräftigen Regenschauer vor die Tür – der wäscht viele Pollen erstmal weg. Wer morgens joggt oder gern in den Wiesen unterwegs ist, sollte versuchen, Hochphasen (besonders um die Mittagszeit) zu meiden. Für den kurzen Spaziergang durch den Wald in Fuldatal-Lehesterdeich bietet eine Sonnenbrille sogar doppelten Schutz: weniger Pollen im Auge und kein geblendet sein. In Parks und auf frisch gemähten Flächen ist es während der Hauptsaison sinnvoll, lieber auf Nebenwege auszuweichen.

Zuhause hilft’s, die Fenster möglichst nur in den frühen Morgenstunden zu öffnen, solange die Pollenkonzentration noch niedrig ist. Falls es machbar ist, kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter für eine spürbar bessere Raumluft sorgen. Wichtig: Klamotten, mit denen Sie draußen waren, am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren – und wenn’s irgendwie geht, Bettwäsche & Co. lieber nicht draußen auf der Leine trocknen. Im Auto ist ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters Gold wert, besonders wenn Sie viel unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fuldatal

Mit unserer Übersicht direkt oben sehen Sie auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Fuldatal aussieht – präzise und ständig aktuell. Egal, ob Sie sensibel auf Birken, Gräser oder Kräuter reagieren: So planen Sie Ihren Tag und vermeiden unnötigen Kontakt mit Pollen, bevor die Augen tränen. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und wenn Sie tiefer einsteigen möchten, schauen Sie doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Ihre Gesundheit, unser Service!