Pollenflug Gemeinde Utarp heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Utarp ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Utarp

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Utarp in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Utarp

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Utarp heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Utarp

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Utarp

Utarp liegt ja mitten im schönen Ostfriesland und hat damit eine besondere Mischung aus naher Nordseeküste, weiten Feldern und den kleinen Wäldern und Wallhecken, die das Landschaftsbild prägen. Die frische Brise vom Meer sorgt zwar öfter mal für Durchzug – allerdings heißt das nicht automatisch „freie Nase“. Nordseewind kann manchmal Pollen von weiter her anschwemmen oder die lokalen Pollen ordentlich verteilen.

Gerade in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten rund um Utarp landet im Frühjahr auch Gräserpollen in der Luft, während die Knicks und kleinen Wälder ein überraschend vielfältiges „Pollen-Reservoir“ darstellen. Flache Ebenen bieten den Pollen wenig Hindernisse – mitunter weht es sie einfach mal rüber ins nächste Dorf. Trotzdem: Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenkonzentration spürbar. Wer unterwegs ist, merkt das schnell an klarerer Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Utarp

Schon im Februar kann es draußen überraschend „nieserisch“ werden: Dann startet in unserer Region oft schon die Haselblüte. Je nach Wetter folgt die Erle direkt, und bei milden Temperaturen geraten die Pollen schon mal früher als gedacht in Schwung. Das feuchte Nordseeklima sorgt manchmal für einen längeren Frühblüher-Zeitraum, besonders wenn der Winter kein richtiger Winter war.

Im Frühjahr und Frühsommer dreht dann die Birke richtig auf – da helfen auch die beschaulichen Hecken rings um Utarp wenig. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, merkt das besonders in den Baumreihen entlang von Straßen oder in den kleinen Parks der Nachbardörfer. Ab Mai stehen die Gräser in Saft und Kraft, und draußen auf den Feldern und Wiesen herrscht dann „Hochsaison“ für Allergiker:innen. An windigen Tagen können die Pollen locker weite Strecken zurücklegen, vor allem über die offenen Flächen.

Im Spätsommer gesellen sich dann Beifuß und manchmal auch Ambrosia dazu – diese Kräuter wachsen gerne mal unauffällig am Straßenrand, auf Brachflächen oder alten Bahngleisen. Nach ein paar trockenen, warmen Tagen schießen ihre Pollenwerte nach oben. Erst wenn die Regentage wieder zunehmen, spürt man Entlastung. Wer aufmerksam bleibt, kann die späten Belastungen aber meist gut einplanen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Utarp

Ein Tag in Utarp startet oft schon draußen – aber für Allergiker:innen lohnt es sich, Aktivitäten ein bisschen zu planen. Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meist am klarsten, da werden selbst längere Spaziergänge weniger zum Angriff auf die Nase. Wer gern Gartenarbeit macht, sollte das möglichst morgens oder gleich nach Regenfällen einplanen. Sinnvoll ist generell: Sonnenbrille aufsetzen, wenn’s draußen „fliegt“, oder unterwegs in Richtung Küste, wo der Wind kräftiger durchfegt. Parks und hohe Gräser am Wegesrand meidet man zur Hauptsaison lieber mal.

Zu Hause bleibt es entspannter, wenn ordentlich gelüftet wird – am besten stoßlüften, wenn der Pollendruck draußen gering ist (früher Morgen oder abends). Für Allergiker:innen bietet sich ein Pollenfilter im Auto an, falls die täglichen Wege etwas weiter führen. Wer mag, kann auf ein mobiles Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter setzen, speziell fürs Schlafzimmer. Und ganz klassisch: Kleidung bitte nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen, sonst holen sich die Pollen ihre Einladung direkt ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Utarp

Wenn du mal eben wissen willst, ob draußen eher „Taschentuch-Zeit“ ist: Unsere Tabelle oben zeigt, was heute in Gemeinde Utarp gerade wirklich an Pollen unterwegs ist – stets aktuell, ohne viel Rätselraten. So kannst du passend zum aktuellen Pollenflug planen, bevor du zum Bäcker gehst oder den Hund rauslässt. Noch viel mehr Infos, Alltagstipps und Hintergründe findest du direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau rein, wenn du beim Thema pollenflug heute einen Schritt voraus sein möchtest!