Pollenflug Gemeinde Soltendieck heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Soltendieck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Soltendieck

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Soltendieck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Soltendieck

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Soltendieck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Soltendieck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Soltendieck

Soltendieck liegt mitten im grünen Herzen der Altmark, umgeben von Wiesen, Feldern und ausgedehnten Waldstücken. Der Wechsel aus kleinen Ortschaften, zahlreichen Busch- und Baumgruppen und freien Landschaften sorgt dafür, dass Pollen auf natürliche Weise weit verbreitet werden: Offene Flächen begünstigen die Zirkulation der Pollen, gerade wenn der Wind aus Westen übers Land zieht und die Region ordentlich durchpustet.

Ein besonderer Faktor sind die umliegenden Mischwälder und die Nähe zu kleinen Wasserläufen wie der Wieren. Sie können einerseits als "Pollenfänger" wirken, anderseits gelangen durch Strömungen entlang der Bachläufe auch mal stärker konzentrierte Pollenmengen in die Ortslage. Wer also allergisch ist, merkt oft: Nach windigen Tagen oder warmen Frühlingstagen spürt man die Belastung im Dorf etwas mehr, als in großen Städten mit dichter Bebauung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Soltendieck

Alle Jahre wieder beginnt das Ganze ziemlich zeitig: Schon im Februar oder März machen sich Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Da in Soltendieck das Mikroklima oft milder ausfällt als sonst in Norddeutschland – die Wälder schützen ein bisschen vor Frost – kann der Pollenflug manchmal sogar noch früher starten. Ein kurzer milder Tag genügt, und die ersten Pollen sind unterwegs.

Ab Mitte April lässt dann vor allem die Birke von sich hören: Die weißstämmigen Bäume stehen hier an Dorfrändern, entlang der Landstraßen und in den kleinen Parks und sorgen für die Hauptsaison. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, insbesondere auf den zahlreichen Wiesen rund um die Gemeinde. Wer Richtung Wustrow oder in Richtung der offenen Felder unterwegs ist, merkt die Gräserpollen gern mal intensiver – besonders an trockenen, windigen Tagen, wenn alles fliegt, was irgendwie Pollen hat.

Im August und September blühen dann späte Kräuter wie Beifuß oder – selten, aber nicht mehr ganz unbekannt – Ambrosia. Die tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang alter Bahndämme auf. Ein paar Regentage zwischendurch drücken die Belastung oft plötzlich spürbar nach unten; ist es aber nochmal richtig warm und trocken, gibt’s eine regelrechte Pollenwolke zum Ferienende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Soltendieck

Noch bevor das Niesen losgeht, hilft manchmal schon eine gute Taktik: Planen Sie Spaziergänge, wenn’s geregnet hat – danach ist die Luft merklich „frischer“ und die Pollenbelastung niedrig. Gerade in blühenden Straßen oder auf offenen Feldwegen macht auch eine Sonnenbrille Sinn, die hält so manche Pollen vom Auge fern. Wer mag, kann auch Waldwege bevorzugen: In den dichten Wäldern ringsum ist die Luft oft spürbar entspannter.

Zuhause ist das richtige Lüften Gold wert: Am späten Abend oder nach Regen stoßlüften, am besten nur kurz. Wer empfindlich ist, hängt Wäsche lieber drinnen auf und achtet beim Staubsaugen auf einen Feinstaubfilter (HEPA). Für Autos gibt’s spezielle Pollenfilter, die auch auf Landstraßen für angenehmere Luft sorgen. Und ein kleiner Tipp von Nachbarn: Schuhe direkt hinter der Tür ausziehen – so bleibt möglichst wenig von draußen im Flur.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Soltendieck

Mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite siehst du immer, wie der aktueller pollenflug in Soltendieck gerade aussieht. Egal ob du einen Familienausflug planst oder einfach wissen möchtest, wann das Fenster offenbleiben kann – pollenflug-heute.de liefert täglich aktuelle Fakten für die Region. Praktische Tipps rund ums Thema Allergie und den Alltag findest du außerdem gebündelt im Pollen-Ratgeber. So hast du den Pollenflug im Griff, nicht umgekehrt!