Pollenflug Gemeinde Rinchnach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rinchnach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rinchnach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rinchnach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rinchnach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Rinchnach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rinchnach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rinchnach

Wer in Gemeinde Rinchnach lebt, weiß: Hier steht die Natur nicht nur direkt vor der Haustür – sie bestimmt auch, was in Sachen Pollen so los ist. Die Ortschaft liegt idyllisch im Bayerischen Wald, umgeben von dichten Mischwäldern und hügeliger Landschaft. Diese waldreiche Umgebung sorgt einerseits dafür, dass Pollen von Bäumen wie Birke und Erle in teils hoher Konzentration auftreten können, andererseits bieten die Wälder auch Schutz, weil sie den Pollenflug bei schwachem Wind etwas mildern können.

Im Tal des Rinchnacher Bachs und rund um die landwirtschaftlich geprägten Flächen verteilt sich Pollen aber gern besonders gleichmäßig und fein. Durch die Topographie – sanfte Hügel, kleine Senken – stellenweise sogar stauend. Besonders an windstillen Tagen hängt die Belastung dann spürbar „in der Luft“. Bei kräftigem Ostwind wiederum können Pollen aus angrenzenden Regionen zuströmen, manchmal sogar von weiter her. Man merkt: Das Zusammenspiel von Landschaft, Wetter und Wälder hält für Allergiker:innen auf dem Land wie in Rinchnach manchmal Überraschungen bereit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rinchnach

Der Frühling startet in Rinchnach manchmal beachtlich früh – das hängt mit dem etwas geschützten Mikroklima im Tal und den ersten wärmeren Tagen zusammen. Das bedeutet für Allergiker:innen: Schon ab Februar können die Kätzchen von Hasel und Erle ihren Pollen verteilen. Wer da morgens einen Spaziergang im Nebel macht, merkt oft gar nicht, was alles schon durch die Luft schwirrt.

Von Mitte April bis tief in den Juni ist dann Hauptsaison: Birken zaubern ihre hellgrüne Farbe an fast jede Ecke, und auch Esche und Eiche legen los. Für viele Betroffene immer wieder überraschend: Gräser findet man nicht nur draußen auf den Wiesen rund um Rinchnach, sondern auch auf kleineren Grünflächen mitten im Ort oder sogar im eigenen Garten. Während dieser Zeit ist die Pollenbelastung typischerweise am höchsten – sonnige, trockene Tage verschärfen das Ganze, während Regen für kurze Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer lässt die Baumblüte zwar nach, aber jetzt haben Beifuß, Wegerich und Ambrosia Hochsaison. Vor allem an Wegrändern, entlang der Bahnlinie oder auf brachliegenden Flächen fühlen sich diese Kräuter wohl und schicken noch mal ordentlich Pollen auf die Reise. Gerade bei warmem Wind oder vor einem Wetterumschwung können da plötzlich hohe Konzentrationen auftreten. Im Herbst hat man dann aber meist wieder Ruhe – bis zum nächsten Frühling.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rinchnach

Wer bei schönem Wetter raus möchte, sollte am besten direkt nach einem ausgiebigen Regen spazieren gehen – da hat’s der Pollen erstmal schwer. Morgens oder abends ist die Belastung häufig niedriger, und auf waldnahen Wegen kann man zwischendurch auch mal gut durchatmen. Parks, blühende Wiesen und frisch gemähte Flächen sollte man hingegen lieber meiden, wenn die Nase schon juckt. Ein echter Geheimtipp von Einheimischen: Mit einer großen Sonnenbrille lassen sich Pollen ganz gut von den Augen fernhalten. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann den kleinen Umweg an besonders blühenden Straßenabschnitten ruhig vermeiden – in Rinchnach gibt’s genug Alternativrouten.

Zuhause gilt: Am besten lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist, also nicht ausgerechnet zur Mittagszeit. Wer mag, kann einen HEPA-Filter einsetzen – gibt’s mittlerweile schon kompakt und günstig. Kleidung nach dem Draußensein möglichst gleich wechseln, und auf gar keinen Fall draußen aufhängen, selbst wenn’s noch so schnell trocknet. Praktisch: Viele moderne Autos haben heute schon einen Pollenfilter, einfach beim nächsten Service mit dran denken. Ein bisschen Aufwand, aber die eigene Nase wird’s garantiert danken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rinchnach

Ob du spontan noch auf den Geißkopf willst oder die nächste Laufrunde ansteht – mit unserer aktuellen Übersicht weißt du immer ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Rinchnach ausschaut. Ob Hasel oder Gräser: Oben auf der Seite findest du die tagesaktuellen Daten, sortiert nach Pollenart – damit du nicht erst draußen überrascht wirst. Noch mehr praktische Hinweise für Allergiker:innen? Schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder stöber im Pollen-Ratgeber. Gute Luft wünscht dein Team von pollenflug-heute.de!