Pollenflug Gemeinde Unterföhring heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unterföhring: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterföhring

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterföhring in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterföhring

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Unterföhring heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterföhring

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterföhring

Wer in Unterföhring wohnt, kennt die besondere Lage der Gemeinde gleich nordöstlich von München: Direkt am Übergang von Stadt zu Umland, umgeben von der Isar, alten Wiesen und kleinen Auwäldern. Diese Nähe zum Fluss sorgt dafür, dass sich an feuchten Tagen die Pollen etwas zurückhalten, bei Wind aber umso freier ihren Weg finden. Die Isar-Schleifen westlich der Gemeinde wirken manchmal wie eine Schneise für Pollen, die aus Richtung Norden oder dem Münchner Umland herüberverweht werden.

Dazu kommt noch die offene, eher flache Landschaft rund um Unterföhring. Hier haben es die Pollen leicht, sich breit zu machen – da gibt's kaum Hindernisse wie Hügel oder dichte Häuserreihen. Gerade im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Wiesen und Bäume rund um die Gemeinde kräftig blühen, kommt es lokal schnell zu erhöhter Pollenkonzentration. Besonders bei trockenem Wetter und Ostwind merkt man, dass hier nicht nur Münchner Pollen mitmischen, sondern auch welche aus dem weiter entfernten Umland herangetragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterföhring

Gleich zu Jahresbeginn, wenn die Temperaturen noch aprilfrisch sind, machen Hasel und Erle gern den Anfang. Durch das milde Mikroklima in der Münchner Schotterebene erwischt es Unterföhring häufig früh: Schon im Februar kitzeln die ersten Frühblüherpollen in der Nase, auch wenn draußen gerade noch Schnee schmilzt.

Die Hauptsaison startet dann mit Karacho ab März: Die Birkenblüte ist im Raum Unterföhring besonders ausgeprägt, dank vieler Straßenbäume und der Nähe zu den Isarauen. Wer in der Nähe des Feringasees oder entlang der alten Bahndämme spaziert, bekommt meist eine Extradosis ab. Und ab Mai geht's mit den Gräsern so richtig los – auf den umliegenden Wiesen und dem Flachland rund um die Gemeinde herrscht dann Hochbetrieb, was die Pollen angeht.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die sogenannten Spätblüher ins Spiel: Beifuß und Ambrosia sind die bekanntesten, wobei Ambrosia zwar weniger verbreitet ist, aber mit starken Reaktionen überraschen kann. Ihre Pollen sitzen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und zwischen Bahngleisen – auch in den Randlagen von Unterföhring. An windigen, warmen Tagen ist die Belastung dann besonders hoch, während Regen glücklicherweise für eine kleine Verschnaufpause sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterföhring

Im Alltag lässt sich einiges tun, um die Pollen möglichst draußen zu lassen. Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenschauer planen – da hat’s die Luft ordentlich gewaschen. Wer joggen oder Rad fahren möchte, sollte stärker bewachsene Strecken (wie entlang der Isar) in der Hauptsaison meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens super gegen juckende Augen, vor allem beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder im Feierabendverkehr. Und: Am frühen Morgen ist die Pollenbelastung meist noch niedriger als am Mittag oder späten Nachmittag.

Drinnen gilt: Fenster möglichst nur kurz stoßlüften, am besten abends oder direkt nach dem Regen, wenn die Konzentration draußen geringer ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter können für Allergiker in Unterföhring tatsächlich einen spürbaren Unterschied machen. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, besser nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern direkt wechseln und waschen. Falls das Auto häufig genutzt wird – ruhig mal checken, ob ein Pollenfilter eingebaut ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterföhring

Die aktuellen Polleninfos oben geben dir ganz genau Bescheid, wie es heute um den Pollenflug in Unterföhring steht – direkt auf einen Blick, ohne langes Suchen. Mit diesen Live-Daten bist du bestens gewappnet, egal ob du einen Parkausflug planst, den Feierabend genießen oder einfach nur wissen möchtest, ob heute starke Belastung angesagt ist. Für noch mehr Hilfestellung, Hintergrundwissen oder einfach Neugier lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite sowie in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du im Alltag immer einen Schritt voraus!