Pollenflug Gemeinde Tümlauer Koog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tümlauer Koog: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tümlauer Koog

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tümlauer Koog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tümlauer Koog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Tümlauer Koog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tümlauer Koog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tümlauer Koog

Wer Tümlauer Koog kennt, weiß: Hier pfeift der Nordseewind manchmal ganz ordentlich. Die direkte Lage am Wattenmeer bringt nicht nur salzige Luft, sondern auch spezielle Bedingungen beim Pollenflug mit sich. Viele denken, dass die Nähe zum Wasser die Beschwerden automatisch lindert, aber so einfach ist das leider nicht immer.

Durch die offenen Landschaften rund um den Koog – Felder soweit das Auge reicht – haben Pollen oft freie Fahrt. Insbesondere aus dem Umland können Allergene herüberwehen und sich über die flache Marschlandschaft großflächig verteilen. Große Waldflächen fehlen hier zwar eher, dafür bewegen starke Brisen und wechselnde Windrichtungen die Pollenkonzentration häufig sprunghaft. An ruhigen Tagen trifft’s natürlich meist weniger stark als bei südöstlichem „Landwind“, der allerlei Pollen anschleppen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tümlauer Koog

Schon im Februar kann’s für Allergiker:innen in Tümlauer Koog losgehen: Hasel und Erle starten hier mit ihren Blüten oft besonders früh – das leicht maritime Mikroklima sorgt manchmal sogar für einen kleinen Vorsprung gegenüber dem Binnenland. Ein lauer Wind, und schwupps, sind die ersten Pollen unterwegs, teils bevor überhaupt an Frühling zu denken ist.

Im April und Mai dreht die Natur dann so richtig auf: Birkenpollen schlagen hier verlässlich auf, und spätestens im Mai sind auch Gräser wie Quecke und Strandhafer am Start. Kein Wunder, bei den vielen Wiesen zwischen den Deichen. Hotspots in Sachen Pollenvorkommen sind vor allem die offenen Flächen in Küstennähe sowie kleine Baumgruppen entlang der Landstraßen – Augen auf beim Spaziergang! Wind und Wetter spielen dabei eine große Rolle: Ein warmer, trockener Tag bringt deutlich mehr Flug-Potenzial als ein „Schietwettertag“ mit Regen.

Zum Spätsommer hin melden sich Beifuß und Ambrosia zu Wort. Die machen sich vor allem an Wegesrändern, alten Wirtschaftswegen oder auf Brachflächen breit. Aufmerksame Radfahrer:innen entdecken die „Wilden“ oft an Bahndämmen oder sogar am Straßenrand. Mitunter gibt’s im August und September noch so manche Belastung, bevor die Allergiezeit sich langsam wieder verabschiedet. Ein kurzer Regen kann hier schon mal für eine willkommene Pause sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tümlauer Koog

Wer draußen unterwegs ist, sollte die windigen Tage lieber für eine kleine Teezeit zu Hause nutzen – nach kräftigem Regen aber geht’s meist ganz gut, etwa zu Fuß am Deich entlang. Wer kann, plant Spaziergänge besser am späteren Nachmittag, wenn die Pollenkonzentration oft schon deutlich abgenommen hat. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Nordseesonne, sondern hält auch gleich so manche Fracht aus den Augen fern.

Drinnen hilft es, möglichst abends kurz zu lüften, wenn draußen weniger fliegt – am besten natürlich, wenn der Wind mal aus Nordwest kommt. Auch ein HEPA-Filter im Luftreiniger zeigt gerade in der Hauptsaison Wirkung. Die Klamotten direkt nach dem Heimkommen wechseln, Bettwäsche regelmäßig waschen und keinesfalls draußen trocknen lassen – das sind kleine Routinen, die schnell zur Gewohnheit werden. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Wagen entlastet enorm, vor allem auf längeren Strecken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tümlauer Koog

Ob du wissen willst, was heute wirklich fliegt, oder dich einfach tagesgenau informiert fühlen magst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Tümlauer Koog – direkt vor deiner Haustür, und das in Echtzeit. Das macht das Leben mit Allergien um einiges planbarer. Noch mehr Hintergründe und Alltagstricks findest du auf pollenflug-heute.de oder kompakt gesammelt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – und bleib der Pollensaison einen Schritt voraus!