Pollenflug Gemeinde Todendorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Todendorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Todendorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Todendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Todendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Todendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Todendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Todendorf

Wer regelmäßig in Todendorf unterwegs ist, kennt die Mischung: viel freies Feld, ein bisschen hügelig, dazwischen mal ein Wäldchen. Diese offene Landschaft in Ostholstein sorgt dafür, dass der Wind fast ungebremst über die Flächen fegt – und damit auch jede Menge Pollen weiträumig verteilen kann. Gerade bei den typischen Nordwinden im Frühling spürt man das ziemlich direkt: Die Pollenkonzentration ist dann oft höher als in Stadtlagen mit dichter Bebauung.

Außerdem: Die vielen Knicks (so heißen hier die typischen Wallhecken aus Sträuchern und Bäumen) rund um Todendorf wirken je nach Jahreszeit wie eine Pollenquelle oder Pollenbremse. Sind die Sträucher am Blühen, steigt die lokale Belastung gerne mal an. Nach starken Regenfällen, die hier oben ja öfter vorkommen, wird allerdings viel aus der Luft gespült – so eine Wetterphase gibt Allergiker:innen mal kurz durchatmen. Aber wehe, es wird wieder trocken und windig, dann schnellt die Belastung oft schnell wieder hoch!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Todendorf

Der Pollenkalender startet in Todendorf oft schon überraschend früh: Hasel und Erle nutzen jede milde Februarwoche, um mit ihrer Blüte loszulegen. Das typisch norddeutsche Mikroklima – oft viel Wind, selten lang Frost – sorgt dafür, dass die sogenannten Frühblüher gerne schon dann die Luft fluten, wenn anderswo noch kein Blatt am Baum ist. Wer empfindlich reagiert, merkt’s meist beim ersten Spaziergang über die Felder.

Wenn die Birken Anfang April Gas geben, wird’s dann richtig munter: Birkenpollen sind hier gefürchtet, besonders in den Randbereichen zu Waldstücken oder an offenen Plätzen rund ums Dorf. Ab Mai sind es meist die Gräser, die das Ruder übernehmen – und die finden sich hier reichlich, egal ob auf Wiesen, an Wegrändern oder auf Äckern. Die Hauptsaison zieht sich oft bis in den Juli und kann je nach Wetterlage auch mal kleiner Pausen einlegen: Feuchte Tage dämpfen den Druck, trockene Hitze kurbelt alles nochmal richtig an.

Im Spätsommer richten die Allergiker:innen den Blick dann auf Beifuß und Ambrosia. Gerade entlang ungemähter Straßenränder, Bahndämme oder auf Brachen tauchen diese Kräuter immer wieder in der Region auf – und verursachen bei einigen noch bis in den September hinein Symptome. Hier gilt: Windstille und etwas Nieselregen sind die besten Freunde, denn beides hält die Kräuterpollen länger am Boden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Todendorf

Wenn du Pollenallergiker:in bist und es dich trotz hoher Belastung rauszieht, halte dich am besten an ein paar Tricks: Spaziergänge nach kräftigem Regen sind deutlich angenehmer, denn dann ist die Luft sauberer. Orte mit vielen blühenden Sträuchern – zum Beispiel die typischen Knicks am Dorfrand – sollte man in der Hauptsaison eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft draußen, die Pollen zumindest von den Augen fernzuhalten. Und der Klassiker: Am besten nicht mit dem Fahrrad quer übers offene Feld, wenn Windstärke vier aus Nordwest bläst!

Zuhause lässt sich einiges tun: Morgens und abends ist das Lüften meist schlauer als mitten am Tag, wenn draußen alles fliegt. Wer empfindlich ist, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gönnen – das schafft nachts spürbar Erleichterung. Wichtig auch: Kleidung nach draußen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Kleiner Praxistipp: Bei schönem Wetter die Wäsche nicht draußen trocknen lassen, auch wenn sie dann so herrlich duftet. Sonst hast du die Pollen wieder direkt in der Wohnung. Wer mit dem Auto pendelt, sollte auf einen guten Pollenfilter achten und die Fenster möglichst zu lassen, wenn’s draußen wuselt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Todendorf

Die Tabelle hier auf der Seite zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Todendorf – ganz frisch und direkt aus deiner Region. So kannst du dich spontan auf die Bedingungen einstellen, bevor du einfach rausgehst oder Termine legst. Für noch mehr Hinweise, Tricks und individuelle Infos schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich durch unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – und der nächste Pollenanfall kommt nicht mehr ganz so überraschend!