Pollenflug Gemeinde Todenbüttel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Todenbüttel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Todenbüttel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Todenbüttel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Todenbüttel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Todenbüttel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Todenbüttel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Todenbüttel

Wer in Todenbüttel lebt, kennt die ländliche Lage zwischen sanften Hügeln und Feldern. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus der direkten Nachbarschaft, sondern auch über den Wind aus weiter entfernten Regionen hergetragen werden. Besonders im Frühjahr, wenn die Bäume loslegen, merkt man schnell: Der Wind hat freie Bahn – und so schwebt manchmal mehr in der Luft, als einem lieb ist.

Ein weiteres Merkmal der Gemeinde ist die Nähe zu kleineren Waldflächen und Knicks. Gerade Birken, Erlen und Haselnüsse fühlen sich hier wohl, was die Pollenkonzentration in Todenbüttel beeinflusst. Nach regenarmen Tagen können sich Pollen gut verteilen – bei Nordostwind ziehen sie sogar von der Geest herüber bis ins Dorfzentrum. Wassernähe hingegen spielt in Todenbüttel keine große Rolle, dafür aber die offenen Felder, die wenig Schutz bieten und so auch den "Pollen-Nachschub" begünstigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Todenbüttel

Der Startschuss fällt in und um Todenbüttel meistens schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle ihre Kätzchen rausstrecken. Durch das milde Norddeutsche Mikroklima – kein Gebirge, kaum Frost – beginnen sie immer mal wieder etwas früher zu blühen als im Süden. An windigen Tagen reicht dann schon ein Spaziergang am Dorfrand, und die Nase beginnt zu kitzeln.

Richtig zur Sache geht's ab April, wenn die Birkenblüte ihren Höhepunkt hat. Die Birken sind hier entlang der Feldwege und an vielen Gartenrändern zu finden, und ihre Pollen reisen kilometerweit. Ab Mai übernehmen die Gräser – und das merkt man im ganzen Ort, ob auf Spielplätzen, im Gärten oder entlang der Dorfstraße. Wer Heuschnupfen hat, kennt die Hauptsaison leider allzu gut.

Im Spätsommer bis hinein in den September geben Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia den Ton an. Diese robusten Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen oder alten Bahndämmen rund um Todenbüttel. Wenn es warm und trocken ist, fliegen ihre Pollen teilweise bis in den Oktober hinein. Ein Regentag wirkt dann wie eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Todenbüttel

Wenn die Pollenbelastung am höchsten ist, lohnt es sich, Spaziergänge oder Gartenarbeit möglichst auf den frühen Morgen nach einem Regenfall zu legen – dann ist die Luft oft klarer. In der Mittagszeit, besonders bei trockenem Wind, bläst es die Pollen einmal quer durchs Dorf: Dann lieber die Fenster geschlossen halten und größere Parks oder Birkenalleen meiden. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern.

Zu Hause gilt: abends Kleidung wechseln, damit keine Pollen ins Schlafzimmer gelangen. Wer zum Lüften die Fenster öffnet, am besten zu Zeiten mit wenig Wind und möglichst nach einem Regenschauer. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann eine große Erleichterung sein, gerade in Schlafräumen. Und Hand aufs Herz: Wer die Wäsche an der Leine trocknet, sollte das in der pollenreichsten Zeit besser drinnen tun. Ein Pollenfilter im Auto macht übrigens auch im ländlichen Todenbüttel Sinn – hier fliegen die Gräser und Kräuter manchmal schneller, als man schaut.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Todenbüttel

Die Tabelle oben auf der Seite hält dich tagesaktuell über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Todenbüttel auf dem Laufenden – für alle, die lieber vorbereitet das Haus verlassen wollen. Schau regelmäßig vorbei, um zu sehen, was draußen gerade fliegt. Noch mehr Tipps und wissenswerte Ratschläge findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und ausführliche Infos rund um Allergie und Vorbeugung bietet dir unser Pollen-Ratgeber.