Pollenflug Gemeinde Tellingstedt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tellingstedt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tellingstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tellingstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tellingstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tellingstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tellingstedt
So richtig mitten in Dithmarschen gelegen, ist Gemeinde Tellingstedt von Feldern, kleinen Waldstreifen und der bekanntermaßen frischen Nordseeluft umgeben. Die Nähe zu ausgedehnten Grünflächen sorgt gerade im Frühjahr und Sommer für eine recht abwechslungsreiche Pollenkonzentration: Einerseits bringen die umliegenden Äcker und Knicks viel Landleben mit sich, andererseits wirkt der Wind von der Küste manchmal wie ein Transportband und führt Pollen aus weiter entfernten Regionen an.
Auch der Fluss Eider, der südlich der Gemeinde vorbeischlängelt, beeinflusst das örtliche Mikroklima. Über feuchten Böden bleibt die Luftfeuchtigkeit hier oft etwas erhöht, was die Verteilung der Pollen durchaus bremsen kann – zumindest kurzfristig nach Niederschlägen. Wer also am Vormittag lüftet, wenn der morgendliche Tau noch am Gras hängt, bleibt drinnen womöglich etwas besser verschont. Insgesamt gibt’s in Tellingstedt also kein Wetter wie am Mittelmeer, aber wechselhafte Bedingungen, die die Belastung für Allergiker mal schwanken lassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tellingstedt
Wer hier lebt, spürt’s meist noch vor dem Kalender: Die ersten Anzeichen vom Frühling kommen oft schon im Februar mit den klassischen Frühblühern wie Hasel und Erle. Gerade an sonnigen Ecken oder windgeschützten Böschungen vor den Dörfern startet die Saison regelmäßig ein bisschen früher als gedacht – ein typischer Effekt des milden Nordsee-Mikroklimas.
Ab April legen dann die Bäume richtig los: Die Birke ist im Ort und rund um die Siedlungen gern vertreten und sorgt besonders zwischen Osterwochenende und Maibeginn für ordentlich Pollenflug. Das Gras gibt ab Mai sein Stelldichein – hochgewachsene Wiesen Richtung Nordermeldorf und die kleinen Parks in Tellingstedt sind dann Hotspots für Gräserpollen. Wer also gern mit dem Hund unterwegs ist, sollte bei Trockenphasen vielleicht andere Routen suchen.
Im Spätsommer, von Juli bis September, mischen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia mit. Die wachsen hier vor allem an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang alten Bahndämmen. Besonders nach ein paar Tagen Hitze gefolgt von einem kräftigen Regenschauer setzen sich die Pollen aus diesen Kräutern gerne mal wieder in Bewegung – die typische Saison für alle, denen der Sommer nicht lang genug sein kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tellingstedt
Gerade an windigen Tagen bläst es die Pollen von den Feldern bis in die Hauptstraße. Wer kann, legt den Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer ein – dann ist die Luft für ein paar Stunden wirklich frisch. Und mit einer eng anliegenden Sonnenbrille lassen sich die schlimmsten Pollenwellen von den Augen fernhalten. Wer morgens laufen oder radeln will, probiert’s am besten vor 8 Uhr, denn dann ist die Belastung meistens noch niedriger. Bei starkem Pollenflug einfach mal die Spazierwege um die Wiesen meiden: Tellingstedt hat ja zum Glück auch ein paar ruhige, etwas windgeschützte Gassen.
Zu Hause hilft: abends lüften statt tagsüber, damit weniger Pollen eingeschleppt werden. Wer Wäsche draußen trocknet, riskiert, dass die T-Shirts zur Pollenfalle werden – also gerade zur Hochsaison lieber im Haus oder Keller trocknen lassen. Ein HEPA-Filter in der Wohnung oder ein Pollenfilter im Auto kann ebenfalls Wunder wirken. Und fast schon ein Klassiker: Straßenschuhe am Eingang ausziehen, dann bleibt zumindest ein Teil der Pollen vor der Tür.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tellingstedt
Ob stürmisch oder sonnig – unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Tellingstedt. So kannst du mit wenigen Klicks abschätzen, wie heftig es heute draußen für Allergiker werden könnte. Mehr regionale Tipps, verständliche Infos und aktuelle Trends findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Am besten gleich reinschauen, damit der nächste Tag nicht zur Überraschung wird!