Pollenflug Gemeinde Sylt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sylt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sylt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sylt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sylt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sylt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sylt
Gemeinde Sylt ist ein ganz eigener Fleck auf der Landkarte – immer eine frische Brise, das rauschende Meer gleich um die Ecke und dazu die typische nordfriesische Landschaft. Gerade die Küstennähe sorgt dafür, dass der Pollenflug hier von den Windverhältnissen oft ganz anders ausfällt als auf dem Festland. Starke Westwinde können die Pollen zeitweise einfach davonpusten, doch bei bestimmten Wetterlagen wirbelt der Wind auch Pollen aus dem Umland oder sogar vom Festland übers Meer auf die Insel. Da muss man sich als Allergiker manchmal auf ganz schön schwankende Werte einstellen.
Zudem fehlen auf Sylt ausgedehnte Wälder, aber offene Dünenlandschaften und Wiesen sorgen dennoch für Blüher aller Art – vor allem Gräser und Kräuter. In den geschützteren Ortschaften, zum Beispiel mitten in Westerland oder in kleinen Gartenanlagen, können sich Pollen dann durchaus stauen und in der Luft halten, bis der nächste Schauer alles wieder runterschwemmt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sylt
Auf Sylt startet die Saison der Frühblüher oft schneller als auf dem Festland – das milde Klima und weniger Frost sorgen dafür, dass Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar ihre Pollen verteilen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also ab dem ersten wärmeren Tag wachsam sein, besonders in schützenden Hecken und Siedlungsbereichen.
Ab April drehen dann vor allem die Birken richtig auf – man sieht die gelben Staubfäden an vielen Gehwegen und neben Parks wie dem Kurpark in Westerland. Mit besserem Wetter wachsen auch die Gräser: Egal ob an Radwegen durchs Watt, auf Wiesen rund um Keitum oder in den Dünen – ihre Pollen schweben spätestens ab Mai deutlich vernehmbar durch die Luft. Heuschnupfen-Alarm!
Im Spätsommer geben Kräuter wie Beifuß nochmal richtig Gas, vor allem an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder Bahndämmen – gerade dort, wo das Grün etwas „wilder“ wachsen darf. Ambrosia spielt auf Sylt bisher eher eine kleine Rolle, aber einzelne Pflanzen können trotzdem Allergien auslösen. Und wie immer gilt: Ein kräftiger Regenschauer bremst den Pollenflug kurzfristig ab, während trockene, windige Tage den Blütenstaub weit über die Insel verteilen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sylt
Wer am liebsten draußen ist, sollte bei starkem Pollenflug die Mittagstunden eher meiden und Ausflüge ans Watt oder auf offene Wiesen lieber auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer legen – da ist die Luft meist deutlich klarer. Sonnenbrille aufsetzen hält nicht nur die Sonne ab, sondern schützt auch die Augen vor fliegenden Pollen. Und die berühmte „Strandfrisur“ kann ruhig in Schach gehalten werden: Hut oder Mütze verhindern, dass Pollen sich in den Haaren verfangen. Parkanlagen sind zwar schön, aber zur Hauptblüte besser nur kurz durchqueren statt lange Picknicken.
Zuhause empfiehlt es sich, abends – nicht morgens – kurz zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Wer allergisch ist, sollte Straßenkleidung möglichst gleich in die Maschine werfen und nicht im Schlafzimmer lagern. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, die Raumluft pollenarm zu halten. Und falls ein Auto im Alltag dabei ist: Ein sauberer Pollenfilter im Lüftungssystem macht den Unterschied, gerade wenn nach Sylt mal wieder der Wind dreht und draußen alles staubt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sylt
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Sylt – und zwar auf den Punkt, jeden Tag. So kannst du rechtzeitig planen: Wann lieber die Fenster zu lassen oder wann ein Spaziergang am Strand unbedenklich ist. Mehr verständliche Infos rund um Allergien auf Sylt und praktische Alltags-Tipps findest du natürlich auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, genieß die Insel – und bleib heute möglichst pollenfrei!