Pollenflug Gemeinde Hude heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hude: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hude

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hude in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hude

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Hude heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hude

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hude

Wer in Gemeinde Hude wohnt, kennt die Mischung aus typischer Marschlandschaft und kleinen Wäldern, die sich durch den Ort und das Umland ziehen. Genau das wirkt sich auch auf die Pollenbelastung aus: Gerade die Feuchtgebiete entlang der Hude sorgen häufig dafür, dass die Luftfeuchtigkeit höher liegt – das kann gelegentlich dazu führen, dass Pollen nach einem Regenschauer weniger lange schweben oder sogar aus der Luft „gewaschen“ werden. Andererseits fördern die fruchtbaren Böden rund um Hude eine recht üppige Vegetation, wodurch auch die Pollenmenge insgesamt nicht zu unterschätzen ist.

Obwohl Hude nicht direkt an der Nordseeküste liegt, mischt der Wind vom Meer manchmal kräftig mit. An Tagen mit kräftigem Westwind bringen die Luftströme schon mal zusätzliche Pollen aus weiter entfernten Gegenden mit. Die umliegenden Felder und kleinen Gehölze tragen außerdem zur Verteilung von Gräser- und Baumpollen bei, was zu typischen Belastungen im Frühling und Sommer führt. Wer empfindlich ist, merkt das durchaus – besonders an sonnigen, trockenen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hude

Startschuss ist oft schon im Februar: Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher und lassen sich in Hude nicht lang bitten. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima, begünstigt durch die schützenden Hecken und Baumgruppen, beginnt die Saison hier nicht selten ein paar Tage früher als nördlich der Elbe. Wer also jetzt schon schnupft, ist damit in Hude keineswegs allein.

Ab April kommt die große Bühne für Birke & Co. – in vielen Straßenzügen und rund um die alten Gehöfte stehen diese Bäume in voller Blüte. Spätestens im Mai mischen dann auch die Gräser ordentlich mit: Offene Wiesen, Bahndämme und die typischen Wegraine rund um Hude sind Hotspots für Gräserpollen. Gerade bei sommerlichem Wind und nach längeren Trockenperioden kann die Belastung deutlich steigen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Die beiden Kräuter tauchen häufig entlang der Hauptstraßen, auf Brachflächen oder auch mal am Rand alter Höfe auf. Vor allem an trockenen Tagen im August und September sind diese Pollen unterwegs. Nennenswerte Entspannung gibt’s meistens erst mit den ersten stärkeren Herbstregen – dann geht auch die Hauptpollenflug-Saison allmählich zu Ende.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hude

Wenn in Hude die Pollen fliegen, lohnt es sich gerade für Allergiker, den Tag clever zu planen. Spaziergänge sind nach einem kräftigen Regenschauer oft viel angenehmer – da hat die Luft Pause vom Pollenschwung. Die beliebten Wege am Huder Bahnhof und entlang der Mühlenbäke meide ich persönlich an windigen Tagen lieber mal. Und: Eine Sonnenbrille gehört im Frühling und Sommer eigentlich immer in die Jackentasche – bremst die Pollen zumindest ein bisschen aus.

Für Zuhause: Kurzes Stoßlüften morgens und abends genügt meist – da ist die Pollenkonzentration ohnehin etwas niedriger. Wenn ein Luftreiniger (am besten mit HEPA-Filter) vorhanden ist, lohnt sich der Einsatz gerade zum Schlafen. Und weil sich Pollen auch auf Textilien gerne breitmachen, trocknet die Wäsche am besten nicht auf dem Balkon oder im Garten. Für Autofahrer in Hude gibt’s noch den Tipp: Checkt ab und zu euren Pollenfilter, das macht unterwegs wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hude

Ob beim Sonntagsbummel durchs Dorf oder bei der nächsten Radrunde – ein Blick auf die Tabelle weiter oben hilft enorm, um den aktuellen pollenflug für Gemeinde Hude einzuschätzen. Unsere Live-Daten zeigen dir ganz konkret an, wann welche Pollen gerade unterwegs sind – so kannst du dich rechtzeitig vorbereiten. Noch mehr Tricks und regionale Hinweise bekommst du direkt über unsere Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Besser informiert durch den Alltag – auch mit Allergie.